Evangelische Religion
I.) Auf der Grundlage eines offenen und dialogischen, gleichermaßen schüler- und inhaltsorientierten Unterrichtes sind alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig davon, ob sie getauft sind oder nicht, ob sie gläubig sind oder nicht oder einer anderen Religion angehören, herzlich zur Teilnahme am Evangelischen Religionsunterricht eingeladen.
II.) Das Fach Evangelische Religion wird in der Sekundarstufe I durchgängig mit zwei Wochenstunden unterrichtet, in der Sekundarstufe II mit drei Wochenstunden.
III.) Im kompetenzorientierten Religionsunterricht setzen sich die Schülerinnen und Schüler altersgemäß in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen auseinander…
- mit dem christlichen Lebens- und Weltverständnis (z.B. „Schöpfung und Schöpfungsverant-wortung in der Jgst. 5; Jesus erzählt in Gleichnissen von Gott in der Jgst. 6; Evangelisch und katholisch – Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Jgst. 6; Martin Luther und die Bedeutung der Reformation bis heute in der Jahrgangsstufe 8 …);
- mit der Bedeutung kultureller Identitäten, Normen und Werte in unserer Gesellschaft (z.B. Feste und Feiern im Christentum, Judentum und Islam in den Jahrgangsstufen 5 und 6 – optional in der Jahrgangsstufe 6 mit einem Synagogenbesuch in Wuppertal – Barmen: Führung und gemeinsames Mittagessen…);
- mit anderen Religionen (z.B. Feste und Feiern, heilige Orte und Zeiten im Judentum und Islam in der Jahrgangsstufe 6; Hinduismus und Buddhismus in der Jahrgangsstufe 9…) und Weltanschauungen (z.B. kritische Auseinandersetzung mit „Sekten und Psychokulten“, wie z.B: Scientology; atheistische Theorien in der Jahrgangsstufe Q 2…);
- mit (sozial)ethischen Konsequenzen christlichen Glaubens (z.B. „diakonisches Handeln als Kirche für andere“ in der Jahrgangsstufe 7; geschichtliche Vorbilder im Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden in der Jahrgangsstufe 7; Schwerpunktthema „Ethik“ in der Jahrgangsstufe EF, z.B. zu bio- und medizinethischen Fragen: Hospiz und/ oder aktive Sterbehilfe, ggf. PID und Klonen…);
- mit Grundfragen zu Gerechtigkeit und Frieden (z.B. Prophetischer Protest gegen Ungerechtigkeit in der Jahrgangsstufe 7; Schwerpunktthema „Gerechtigkeit und Frieden“ in der Oberstufe: Q 1 und Q 2);
- mit heutiger (christlicher) Verantwortung vor dem Hintergrund der Diktaturen des 20. Jahrhunderts in Deutschland (z.B. Kirchen in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts, vor allem Kirchen und Christen in der NS – Diktatur, auch anhand von Filmen und Biographien – in der Jahrgangsstufe 10; Thema in der Jahrgangsstufe Q 1 anhand der Barmer Theologischen Erklärung);
- zu ausgewählten Zeitpunkten im Schuljahr (Einschulung; Advent/ Weihnachten; Passion/ Ostern; Schuljahresende, anlässlich des Abiturs) finden ökumenische Schulgottesdienste statt, die gemeinsam mit einzelnen Religionskursen und einem Fachlehrer/ einer Fachlehrerin vorbereitet und durchgeführt werden (Stil „Jugendgottesdienste“);
- in den Jahrgangsstufen 7 und 8 ist die sogenannte „Suchtprävention“ verankert (Jahrgangsstufe 7: Prävention „Rauchen“ mit dem projektorientierten AOK – Wettbewerb „Be smart, don’t start“ und dem „Leben – ohne – Qualm – Parcour“ der ginko – Stiftung; Jahrgangsstufe 8: Alkoholprävention mit dem sogenannten „ALK – Präventions – Parcour“ und ggf. einem weiteren Wettbewerb);
- in der Jahrgangsstufe 9 arbeiten evangelische und katholische Schülerinnen und Schüler im Sinne der „Regionalen Religionsdidaktik“ an dem zentralen Thema „Beschäftigung mit der NS – Zeit vor Ort“, ggf. mit einer „Spurensuche jüdischen Lebens in Langenberg (Tafeln und Stolpersteine) und einem Besuch einer Ausstellung zu jüdischen Persönlichkeiten in der Begegnungsstätte „Alte Synagoge Wuppertal“).
- Zurück zur Übersicht
So werden die Schülerinnen und Schüler in ihrer Sachkompetenz, Urteils- und Dialogfähigkeit sowie in ihrer Handlungskompetenz und Kreativität, auch im Dialog mit außerschulischen Lernpartnern, gefördert. Sie erfahren Elemente fächerübergreifenden Denkens (Bezüge zu den Fächern Deutsch, Geschichte, Politik/ Sozialwissenschaften, Biologie und Philosophie…)
Die Schülerinnen und Schüler stehen dabei mit ihren individuellen Person und ihren (An)fragen im Mittelpunkt, so dass der Religionsunterricht sie in ihrem Selbstfindungsprozess unterstützt und ihre freie, kritische Meinungsbildung unterstützt.
IV.) Die Fachschaften evangelische und katholische Religion arbeiten an unserer Schule eng zusammen; dies wird auch für Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Orten im Schulleben sichtbar:
Neben den klassischen Methoden der Text- und Bildanalyse sowie einer Vielzahl anderer Methoden und Medien bietet der evangelische Religionsunterricht Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, handlungsorientiert aktiv zu werden.
Wir freuen uns auf ein gutes Miteinander!
Hier in unserem Downloadbereich finden Sie detaillierte Informationen zu den Unterrichtsinhalten wie das Curriculum der Klassen 5 – 9 oder Informationen zur Einführungsphase, Qualifikationsphase und Leistungsbewertung der Oberstufe.