Evangelische Religion

I.) Auf der Grundlage eines offenen und dialogischen, gleichermaßen schüler- und inhaltsorientierten Unterrichtes sind alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig davon, ob sie getauft sind oder nicht, ob sie gläubig sind oder nicht oder einer anderen Religion angehören, herzlich zur Teilnahme am Evangelischen Religionsunterricht eingeladen.
II.) Das Fach Evangelische Religion wird in der Sekundarstufe I durchgängig mit zwei Wochenstunden unterrichtet, in der Sekundarstufe II mit drei Wochenstunden.
III.) Im kompetenzorientierten Religionsunterricht setzen sich die Schülerinnen und Schüler altersgemäß in den unterschiedlichen Jahrgangsstufen auseinander…
  • mit dem christlichen Lebens- und Weltverständnis (z.B. „Schöpfung und Schöpfungsverant-wortung in der Jgst. 5; Jesus erzählt in Gleichnissen von Gott in der Jgst. 6; Evangelisch und katholisch – Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Jgst. 6; Martin Luther und die Bedeutung der Reformation bis heute in der Jahrgangsstufe 8 …);
  • mit der Bedeutung kultureller Identitäten, Normen und Werte in unserer Gesellschaft (z.B. Feste und Feiern im Christentum, Judentum und Islam in den Jahrgangsstufen 5 und 6 – optional in der Jahrgangsstufe 6 mit einem Synagogenbesuch in Wuppertal – Barmen: Führung und gemeinsames Mittagessen…);
  • mit anderen Religionen (z.B. Feste und Feiern, heilige Orte und Zeiten im Judentum und Islam in der Jahrgangsstufe 6; Hinduismus und Buddhismus in der Jahrgangsstufe 9…) und Weltanschauungen (z.B. kritische Auseinandersetzung mit „Sekten und Psychokulten“, wie z.B: Scientology; atheistische Theorien in der Jahrgangsstufe Q 2…);
  • mit (sozial)ethischen Konsequenzen christlichen Glaubens (z.B. „diakonisches Handeln als Kirche für andere“ in der Jahrgangsstufe 7; geschichtliche Vorbilder im Einsatz für Gerechtigkeit und Frieden in der Jahrgangsstufe 7; Schwerpunktthema „Ethik“ in der Jahrgangsstufe EF, z.B. zu bio- und medizinethischen Fragen: Hospiz und/ oder aktive Sterbehilfe, ggf. PID und Klonen…);
  • mit Grundfragen zu Gerechtigkeit und Frieden (z.B. Prophetischer Protest gegen Ungerechtigkeit in der Jahrgangsstufe 7; Schwerpunktthema „Gerechtigkeit und Frieden“ in der Oberstufe: Q 1 und Q 2);
  • mit heutiger (christlicher) Verantwortung vor dem Hintergrund der Diktaturen des 20. Jahrhunderts in Deutschland (z.B. Kirchen in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts, vor allem Kirchen und Christen in der NS – Diktatur, auch anhand von Filmen und Biographien – in der Jahrgangsstufe 10; Thema in der Jahrgangsstufe Q 1 anhand der Barmer Theologischen Erklärung);
  • So werden die Schülerinnen und Schüler in ihrer Sachkompetenz, Urteils- und Dialogfähigkeit sowie in ihrer Handlungskompetenz und Kreativität, auch im Dialog mit außerschulischen Lernpartnern, gefördert. Sie erfahren Elemente fächerübergreifenden Denkens (Bezüge zu den Fächern Deutsch, Geschichte, Politik/ Sozialwissenschaften, Biologie und Philosophie…)

    Die Schülerinnen und Schüler stehen dabei mit ihren individuellen Person und ihren (An)fragen im Mittelpunkt, so dass der Religionsunterricht sie in ihrem Selbstfindungsprozess unterstützt und ihre freie, kritische Meinungsbildung unterstützt.

    IV.) Die Fachschaften evangelische und katholische Religion arbeiten an unserer Schule eng zusammen; dies wird auch für Schülerinnen und Schüler an verschiedenen Orten im Schulleben sichtbar:
    • zu ausgewählten Zeitpunkten im Schuljahr (Einschulung; Advent/ Weihnachten; Passion/ Ostern; Schuljahresende, anlässlich des Abiturs) finden ökumenische Schulgottesdienste statt, die gemeinsam mit einzelnen Religionskursen und einem Fachlehrer/ einer Fachlehrerin vorbereitet und durchgeführt werden (Stil „Jugendgottesdienste“);
    • in den Jahrgangsstufen 7 und 8 ist die sogenannte „Suchtprävention“ verankert (Jahrgangsstufe 7: Prävention „Rauchen“ mit dem projektorientierten AOK – Wettbewerb „Be smart, don’t start“ und dem „Leben – ohne – Qualm – Parcour“ der ginko – Stiftung; Jahrgangsstufe 8: Alkoholprävention mit dem sogenannten „ALK – Präventions – Parcour“ und ggf. einem weiteren Wettbewerb);
    • in der Jahrgangsstufe 9 arbeiten evangelische und katholische Schülerinnen und Schüler im Sinne der „Regionalen Religionsdidaktik“ an dem zentralen Thema „Beschäftigung mit der NS – Zeit vor Ort“, ggf. mit einer „Spurensuche jüdischen Lebens in Langenberg (Tafeln und Stolpersteine) und einem Besuch einer Ausstellung zu jüdischen Persönlichkeiten in der Begegnungsstätte „Alte Synagoge Wuppertal“).
    • Neben den klassischen Methoden der Text- und Bildanalyse sowie einer Vielzahl anderer Methoden und Medien bietet der evangelische Religionsunterricht Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, handlungsorientiert aktiv zu werden.

      Wir freuen uns auf ein gutes Miteinander!


      Hier in unserem Downloadbereich finden Sie detaillierte Informationen zu den Unterrichtsinhalten wie das Curriculum der Klassen 5 – 9 oder Informationen zur Einführungsphase, Qualifikationsphase und Leistungsbewertung der Oberstufe.


      • Zurück zur Übersicht
      • KEYPHRASE

        Unterbrechung doppelter Satzbeginn.

        Unterbrechung Textlänge

        Evangelische Religion

        Daher bin ich Blindtext. Und zwar von Geburt an. Obwohl es lange gedauert hat, bis ich das begriffen habe. Und was es bedeutet, ein blinder Text zu sein. Daher hat man keinen Sinn. Somit wirke ich hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Entsprechend wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin abschließend ich deshalb ein schlechter Text? Und ich weiß, dass ich nie eine Chance haben werde. Zum Beispiel im Stern zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Und ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Daher sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen. Dann habe ich etwas geschafft, was den meisten normalen Texten nicht gelingt.

        Evangelische Religion

        Denn es ist wirklich ein hartes Los, Blindtext zu sein. Üblicherweise fülle ich lediglich einen Raum. Und zwar mit Buchstaben. Aber eigentlich fühle ich mich zu Höherem berufen. Somit will ich ein besonderer Blindtext sein. Und ich will Ihnen im Gedächtnis bleiben. Daher sollen Sie Ihren Enkeln von mir erzählen. Somit dem Blindtext, den Sie seinerzeit lasen und der Sie fesselte. Und zwar mehr als zum Beispiel viele Bücher. Im Gegensatz dazu alle, die Sie sich bis dahin gekauft hatten. Soviel nur um dann festzustellen, dass Sinntext für Sie auch nicht mehr Sinn ergab. Als ein Blindtext, wie ich es bin. Und zwar welch eine Enttäuschung!

        Evangelische Religion

        Somit ist es doch sicherlich viel besser. Und zwar von vornherein darauf vorbereitet zu sein. Nämlich dass der Text, dem man gleich seine Aufmerksamkeit schenken wird. Indes absolut keinen Sinn ergibt. Weil er gar nicht dazu vorgesehen ist, einen Inhalt zu transportieren. Daher Blindtexte sollen nun mal Text nur darstellen. Aber bin ich aufgrund deshalb weniger wert? Somit sagen Sie ehrlich Ihre Meinung. Beziehungsweise finden Sie, dass ich keine Daseinsberechtigung habe? Und zwar nur weil ich aufgrund keinen Sinn ergebe? Somit ist es doch immerhin gelungen, Sie bis hierher zu fesseln. Daher lesen Sie ja immer noch. Daher bin ich stolz! Weil es geglückt ist, was viele Texte vor mir nicht vermochten. Und zwar echtes Interesse des Lesers. Daher danke ich Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

        Bindewörter

        Aber abgesehen davon abgesehen von. Abschließend alldieweil allerdings als dass als wenn also anderenteils. Andererseits andernteils anders ausgedrückt anders formuliert . Anders gefasst anders gefragt anders gesagt anders gesprochen. Anfänglich anfangs angenommen anschließend anstatt dass auch. Wenn aufgrund auf jeden Fall aufgrund aus diesem Grund, außer dass es. Außer wenn außerdem ausgenommen außer dass wenn beispielsweise. Besser ausgedrückt besser ausgedrückt besser formuliert besser gesagt. Besser gesprochen bevor beziehungsweise bloß, dass dabei dadurch. Dafür dagegen daher dahingegen danach dann darauf darüber hinaus. Darum das heißt das heißt dass davor dazu dementgegen dementsprechend. Demgegenüber demgemäß demzufolge denn dennoch dergestalt. Des Weiteren deshalb dessen ungeachtet desto desungeachtet deswegen. Doch dort drittens ebenfalls ebenso wie ehe einerseits einesteils endlich. Entsprechend entweder erst falls ferner folgerichtig folglich fürderhin.

        Bindewörter

        Genauso wie geschweige denn hierdurch hierzu hingegen im Folgenden. Im Gegensatz dazu im Grunde genommen immerhin in diesem Sinne indem. Indes indessen infolge infolgedessen insofern insoweit inzwischen schließlich. Seit seitdem so dass so dass sobald sodass sofern sogar solang solange somit. Sondern sooft soviel soweit sowie sowohl statt stattdessen überdies übrigens. Umso mehr als umso mehr als umso weniger als umso weniger als unbeschadet dessen. Und zwar ungeachtet dessen unter dem Strich während währenddessen während. Währenddessen weder wegen weil weiter weiterhin, wenn wenngleich wennschon. Wennzwar weshalb widrigenfalls wiewohl wobei wohingegen zudem zufolge zuletzt. Zum Beispiel zumal zuvor zwar zweitens.

        Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

        KEYPHRASE

        https://appareas.de
        Evangelische Religion