Unser Förderkonzept
Förderung in Klasse 5
Die Umstellung auf G9 und das damit verbundene Ziel, Nachmittagsunterricht in den unteren Klassenstufen zu vermeiden, hat zur Folge, dass die Schulvormittage durch die vorgegebene Stundentafel vollständig ausgefüllt sind. Förderunterricht kann also nur danach stattfinden.
Aus diesem Grund verzichten wir auf verpflichtende Förderkurse für alle Schüler, sondern bieten Ihnen eine Fördermaßnahme an, wenn wir einen Förderbedarf in einem Hauptfach bei Ihrem Kind sehen. Sie entscheiden dann, ob Ihr Kind daran teilnehmen soll oder ob Sie sich anderweitig um eine Unterstützung kümmern.
Unsere individuelle Förderung setzt dabei direkt in Klasse 5 – je nach Bedarf und Kapazitäten – in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Textverständnis montags in der 7. Stunde (13:55 – 14:40 Uhr) ein.
Im Förderunterricht Deutsch geht es gezielt um eine Verbesserung der Rechtschreibleistung (z.T. auch Wiederholung von Grammatik), während im Förderkurs Mathematik die Themen Kopfrechnen, Quadratzahlen, Terme, Längen-, Gewichts- und Zeiteinheiten, Grundrechenarten, Primfaktorzerlegung und Flächeninhalt behandelt werden.
Unterbrechung Textlänge
Im Unterricht Textverständnis werden die Schüler zu Textdetektiven, die detaillierter lernen, sich an einen Text „heranzupirschen und ihn auseinander zu nehmen“. Dabei beschränkt sich der Unterricht nicht auf Texte des Deutschunterrichts, sondern ist bewusst fächerübergreifend angelegt, um den Schülern deutlich zu machen, dass bestimmte Arbeitsmethoden allgemeingültig sind. So werden hier z. B. auch mathematische Textaufgaben behandelt.
Es geht hierbei darum, grundlegende Kenntnisse zur sinnvollen Strukturierung von Texten (z.B. Textmarkierungen, Überschriften zu Sinnabschnitten formulieren, Aussagen über den Text beurteilen und belegen) zu erwerben.
Der Förderkurs Englisch ist bemüht, Lücken in den Bereichen Wortschatz, Grammatik und Textproduktion aufzuarbeiten, um die Grundlagen für einen erfolgreichen Erwerb der Fremdsprache zu schaffen.
Bei unseren Förderstunden in den Klassen 5 und 6 handelt es sich nicht um Nachhilfestunden im klassischen Sinne, d.h. wir erarbeiten / wiederholen nicht den aktuellen Stoff, sondern sorgen für eine Festigung wichtiger Grundlagen, deren Beherrschung Voraussetzung für eine erfolgreiche Schullaufbahn am Gymnasium ist. Daher sind auch die Themen in den Kursen festgelegt.
Die Bereitschaft Ihres Kinders, motiviert und engagiert am Förderunterricht teilzunehmen, ist dabei eine wichtige Voraussetzung allen Lernens.
In einigen Fällen reicht diese Förderung nicht aus, so dass dann zusätzlich über eine Nachhilfe im Rahmen von 13+ oder privat und / oder eine Unterstützung durch die Lerncoaches nachgedacht werden kann.
Im Schuljahr 2022-23 starten wir mit einem neuen Konzept, das die Lücken, die in der Corona-Pandemie im Bereich der Rechtschreibung entstanden sind, aufzufangen. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 dürfen an der Münsteraner Rechtschreibanalyse teilnehmen und erhalten so eine wissenschaftlich fundierte Rückmeldung zu ihrer Rechtschreibleistung. Kinder mit besonders hohem Förderbedarf bekommen dann in Kleingruppen beim eigenen Deutschlehrer im 1. Halbjahr eine zusätzliche Förderstunde. Aller Voraussicht nach werden wir allen anderen Kindern mit kleinerem Förderbedarf ab dem Herbst außerdem ein online-Angebot machen können.
Förderung in Klasse 6
In Klasse 6 setzt sich die individuelle Förderstunde fort. Dabei geht es in Englisch vor allem um eine Festigung der Grundlagen in Grammatik und Wortschatz und in Deutsch um eine Verbesserung der Rechtschreibleistung.
Themen im Förderkurs Mathematik sind neben Kopfrechnen und Quadratzahlen die Brüche und Dezimalbrüche einschließlich Textaufgaben.
Die Förderstunde für die Klassen 6 findet freitags in der Zeit von 13:15 – 14:00 Uhr statt.
Förderung in den Klassen 7 – 9
Unser Förderkonzept setzt sich in der Mittelstufe (Klassen 7 – 9) im Rahmen unseres Projekts „Komm mit“ fort. Hier werden bei Bedarf nach einer Beratung am Schülersprechtag gezielt und individuell im 2. Halbjahr Lücken in einem der Hauptfächer aufgearbeitet.