Leseförderung

Leseförderung in der Erprobungsstufe

LeseförderungDie Leseförderung liegt uns besonders in der Erprobungsstufe sehr am Herzen. Lesen, Verstehen, Vorlesen – diese Kompetenzen sind die Grundlagen für ein erfolgreiches Arbeiten in allen Fächern, in einem späteren Studium und Berufsleben. Daher ist es wichtig, die Kinder kontinuierlich zum Lesen zu motivieren und ihr Leseverständnis zu fördern und zu üben, was auch durch betontes und verständiges Vorlesen geschult wird.

Ganzschriften lesen

In Jahrgangsstufe 5 und 6 wird jeweils innerhalb einer ausführlichen Unterrichtsreihe im Fach Deutsch ein altersangemessener Jugendroman als Ganzschrift gelesen. Dabei geht es in der Stufe 5 vor allem darum, die Freude am Lesen zu erhalten oder zu wecken und einen Roman in seiner Gesamtstruktur zu erfassen. Die Probleme und Themen, die der Roman anregt, werden dabei mit Hilfe vielfältiger Methoden auch produktionsorientiert und kreativ erarbeitet. In Klasse 6 werden die im Vorjahr erworbenen Fertigkeiten vertieft und erweitert. Um ein intensives Leseerlebnis zu ermöglichen, fertigen die Kinder zu den Romanen teils Lesetagebücher, teils Portfolios an, die sie mit viel Begeisterung individuell gestalten.

 

Buchvorstellungen

Innerhalb der Jahrgangsstufe 6 halten die Kinder ein besonderes Referat, nämlich zu ihrem Lieblingsbuch. Dabei stellen sie „ihr“ Buch der Klasse vor, indem sie neben formalen Angaben den Inhalt geschickt und Spannung aufbauend vermitteln und eine gut ausgewählte Stelle vorlesen. Hierbei werden nicht selten die Bücher so gut beworben, dass sie in der ganzen Klasse hin und hergeliehen werden. Der Besuch der Stadtteilbücherei Langenberg mit dem „Buch-Casting“ unterstützt diese Unterrichtsreihe in besonderer Weise.

Vorlesewettbewerb

Im Herbst des zweiten Jahres der Erprobungsstufe steht das verständige und betonte Vorlesen im Zentrum der Leseförderung des Deutschunterrichts. Der Vorlesewettbewerb wird vorbereitet, Kriterien für gutes Vorlesen erarbeitet und umgesetzt und schließlich gipfelt die Arbeit im spannenden Schulentscheid. Dabei findet zuerst ein Klassenentscheid statt, aus dem pro Klasse zwei Sieger in den Schulwettkampf starten. Der Sieger des Schulwettbewerbs wiederum tritt auf städtischer Ebene gegen die Konkurrenz aus den anderen weiterführenden Schulen Velberts an und kann dann weiter auf regionaler Ebene vorlesen.


Leseförderung in der Mittelstufe

LeseförderungAnnemarie Jeenel, Schülerin Klasse 7b:
„Alle Klassen der Jahrgangsstufe 7 unseres Gymnasiums beschäftigten sich mit der „Lesewerkstatt“, die als verbindliches Mittelstufen-Projekt zur Leseförderung eingeführt wurde. Sie beginnt nach den Herbstferien und dauert gut fünf Wochen lang. Es gibt viele Gründe für die „Lesewerkstatt“, nicht allein die Auswahl zwischen elf Büchern, die auf das Lesen Lust machen sollen. Manche Bücher sind für Jungen und manche sind für Mädchen besonders interessant. Es gibt dicke und dünne Bücher. In einigen wird von Abenteuern, in anderen von Liebeserlebnissen erzählt. Wir können wählen zwischen Problem- und Science-Fiction-Romanen, zwischen Erzählungen von Tieren und von geschichtlichen Begebenheiten. Manche Bücher sind stellenweise sehr spannend, manche sind lustig.

 

Einige Bücher sind bekannt, wie beispielsweise „Der kleine Hobbit“, der als Film im Kino zu sehen war, andere Titel sind ganz unbekannt und hören sich sogar merkwürdig an, wie „Der Junge im gestreiften Pyjama“ oder „Behalt das Leben lieb“. Zu jeder Lektüre haben unsere Deutschlehrerinnen und –lehrer sich ganz unterschiedliche Aufgaben ausgedacht. Wir schreiben Steckbriefe, zeichnen Landkarten, beantworten Fragen, indem wir im Internet recherchieren, erfinden Briefe für Romanfiguren in bestimmten Situationen und vieles mehr. Die „Lesewerkstatt“ wird nicht wie gewöhnlich mit einer Klassenarbeit abgeschlossen. Zur Leistungsüberprüfung haben wir ein „Portfolio“ abgegeben, das wir zwischendurch, während der Lese-Pausen im Unterricht nach und nach zusammengestellt haben, und das von den meisten zu Hause auf dem Computer überarbeitet und ausgedruckt wurde. Das waren für uns in der Schule ganz neue Lese-Erfahrungen, über die wir auch im „Portfolio“ ein Schluss-Kapitel geschrieben haben. Unsere eigene Meinung zur „Lesewerkstatt“ ist wichtig, weil vielleicht noch etwas für die 7er in den kommenden Schuljahren verbessert werden kann.

KEYPHRASE

Unterbrechung doppelter Satzbeginn.

Unterbrechung Textlänge

Leseförderung

Daher bin ich Blindtext. Und zwar von Geburt an. Obwohl es lange gedauert hat, bis ich das begriffen habe. Und was es bedeutet, ein blinder Text zu sein. Daher hat man keinen Sinn. Somit wirke ich hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Entsprechend wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin abschließend ich deshalb ein schlechter Text? Und ich weiß, dass ich nie eine Chance haben werde. Zum Beispiel im Stern zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Und ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Daher sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen. Dann habe ich etwas geschafft, was den meisten normalen Texten nicht gelingt.

Leseförderung

Denn es ist wirklich ein hartes Los, Blindtext zu sein. Üblicherweise fülle ich lediglich einen Raum. Und zwar mit Buchstaben. Aber eigentlich fühle ich mich zu Höherem berufen. Somit will ich ein besonderer Blindtext sein. Und ich will Ihnen im Gedächtnis bleiben. Daher sollen Sie Ihren Enkeln von mir erzählen. Somit dem Blindtext, den Sie seinerzeit lasen und der Sie fesselte. Und zwar mehr als zum Beispiel viele Bücher. Im Gegensatz dazu alle, die Sie sich bis dahin gekauft hatten. Soviel nur um dann festzustellen, dass Sinntext für Sie auch nicht mehr Sinn ergab. Als ein Blindtext, wie ich es bin. Und zwar welch eine Enttäuschung!

Leseförderung

Somit ist es doch sicherlich viel besser. Und zwar von vornherein darauf vorbereitet zu sein. Nämlich dass der Text, dem man gleich seine Aufmerksamkeit schenken wird. Indes absolut keinen Sinn ergibt. Weil er gar nicht dazu vorgesehen ist, einen Inhalt zu transportieren. Daher Blindtexte sollen nun mal Text nur darstellen. Aber bin ich aufgrund deshalb weniger wert? Somit sagen Sie ehrlich Ihre Meinung. Beziehungsweise finden Sie, dass ich keine Daseinsberechtigung habe? Und zwar nur weil ich aufgrund keinen Sinn ergebe? Somit ist es doch immerhin gelungen, Sie bis hierher zu fesseln. Daher lesen Sie ja immer noch. Daher bin ich stolz! Weil es geglückt ist, was viele Texte vor mir nicht vermochten. Und zwar echtes Interesse des Lesers. Daher danke ich Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

Bindewörter

Aber abgesehen davon abgesehen von. Abschließend alldieweil allerdings als dass als wenn also anderenteils. Andererseits andernteils anders ausgedrückt anders formuliert . Anders gefasst anders gefragt anders gesagt anders gesprochen. Anfänglich anfangs angenommen anschließend anstatt dass auch. Wenn aufgrund auf jeden Fall aufgrund aus diesem Grund, außer dass es. Außer wenn außerdem ausgenommen außer dass wenn beispielsweise. Besser ausgedrückt besser ausgedrückt besser formuliert besser gesagt. Besser gesprochen bevor beziehungsweise bloß, dass dabei dadurch. Dafür dagegen daher dahingegen danach dann darauf darüber hinaus. Darum das heißt das heißt dass davor dazu dementgegen dementsprechend. Demgegenüber demgemäß demzufolge denn dennoch dergestalt. Des Weiteren deshalb dessen ungeachtet desto desungeachtet deswegen. Doch dort drittens ebenfalls ebenso wie ehe einerseits einesteils endlich. Entsprechend entweder erst falls ferner folgerichtig folglich fürderhin.

Bindewörter

Genauso wie geschweige denn hierdurch hierzu hingegen im Folgenden. Im Gegensatz dazu im Grunde genommen immerhin in diesem Sinne indem. Indes indessen infolge infolgedessen insofern insoweit inzwischen schließlich. Seit seitdem so dass so dass sobald sodass sofern sogar solang solange somit. Sondern sooft soviel soweit sowie sowohl statt stattdessen überdies übrigens. Umso mehr als umso mehr als umso weniger als umso weniger als unbeschadet dessen. Und zwar ungeachtet dessen unter dem Strich während währenddessen während. Währenddessen weder wegen weil weiter weiterhin, wenn wenngleich wennschon. Wennzwar weshalb widrigenfalls wiewohl wobei wohingegen zudem zufolge zuletzt. Zum Beispiel zumal zuvor zwar zweitens.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

KEYPHRASE

https://appareas.de
Leseförderung