Lehrerbildungsreise nach Limburg an der Lahn

Teilen:

Lehrerbildungsreise nach Limburg an der Lahn

Wenn Pädagogen reisen, hat das manchmal doch etwas von einer Klassenfahrt. So machen sie sich oft zum „Opfer“ ihrer eigenen zahlreichen pädagogischen Spielideen – für Unterhaltung will gesorgt sein, damit alle bei Laune bleiben. Und so hatte das Planungsteam nicht nur ein umfangreiches Programm digital für alle Reisenden bereitgestellt, sondern auch noch ein Quiz vorbereitet mit zufällig zugelosten Gruppen, deren Namen Besonderheiten des Reiseziels bzw. des Programms entsprachen wie Dom, Lahn oder Turnhalle. Dieses fand noch vor der Beladung des Reisebusses zur Einstimmung auf die Fahrt auf dem Schulhof statt. Die motivierten Teilnehmer konnten, wenn sie die Schätz- und Wissensfragen richtig oder besser als die anderen beantworteten, Bonbons für ihr Team gewinnen, und so erfuhren wir allerhand nützliches und unnützes Wissen über das Reiseziel Limburg an der Lahn, etwa, wie hoch der Dom ist, wie der Bürgermeister heißt, wie viele Tauben zum Abschuss freigegeben werden sollten (wurden sie dann aber nicht) oder wie viele Einwohner die Stadt hat. Und meines Wissens nach wurde auch nicht geschummelt oder heimlich eine KI befragt. So bestiegen wir angefüttert mit ganz viel Vorwissen über das Reiseziel den Bus mit Lieblingsbusfahrer Ingo, der uns an das Ziel unserer Bildungsreise bringen sollte.

Dort angekommen empfing uns nicht nur herrlicher Sonnenschein, sondern auch zwei engagierte Stadtführerinnen, die uns mit vielen Informationen und Anekdoten über die Stadt Limburg an der Lahn die Stadtgeschichte näherbrachten. Wir bewunderten die alten Fachwerkbauten, etwa in der Kussgasse, wo die Häuser aufgrund des hohen Preises von Boden weiter oben in die Breite gingen, sodass sich die Häuser im oberen Teil fast berührten und wir lernten auch viel über Limburg als wichtigen Handelsweg im Mittelalter, denn in Köln stand bereits angeschlagen, wie breit die Pferdekutsche sein durfte, damit sie durch Limburgs enge Gassen passte. Gleichwohl verrutschte häufig die Ladung, sodass die Limburger sich ein wenig dazuverdienten, wenn sie beim ent- und neu beladen der Waren halfen. Gefüttert mit all den interessanten Informationen speisten wir dann im Restaurant „Zur Turnhalle“ und ließen den Abend entspannt ausklingen.

Am Samstag stand dann ein Auswahlprogramm zur Verfügung, man konnte entweder eine Domführung mit Schwester Waltraud machen und viel über die Domgeschichte, den heiligen Georg, Gotik, Taufbecken und Orgelbau erfahren oder aber bei bestem Wetter die Natur und Umgebung der Stadt Limburg bei einer Wanderung erkunden. Das Wissen, dass Schwester Waltraud uns über die Domgeschichte vermittelte, wurde anschließend in einem Quiz (Test!) überprüft. Natürlich haben alle mit „Eins“ abgeschnitten 😉.

Nach einem kleinen Bummel durch die malerische Altstadt gab es noch eine kleine Stärkung mit Kaffee und Kuchen und dann ging es auch schon wieder zurück Richtung Heimat. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Planungsteam für die tolle und engagierte Planung mit viel Liebe zum Detail. (Sogar die Wurst- und Käsebrötchen wurden auf der eigens für die Busfahrt erstellten Speisekarte so schmackhaft beworben, dass das Gourmetherz höherschlug.)

  • Zurück zur Übersicht
  • Unterbrechung doppelter Satzbeginn.

    Unterbrechung Textlänge

    Lehrerbildungsreise nach Limburg an der Lahn

    Daher bin ich Blindtext. Und zwar von Geburt an. Obwohl es lange gedauert hat, bis ich das begriffen habe. Und was es bedeutet, ein blinder Text zu sein. Daher hat man keinen Sinn. Somit wirke ich hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Entsprechend wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin abschließend ich deshalb ein schlechter Text? Und ich weiß, dass ich nie eine Chance haben werde. Zum Beispiel im Stern zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Und ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Daher sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen. Dann habe ich etwas geschafft, was den meisten normalen Texten nicht gelingt.

    Lehrerbildungsreise nach Limburg an der Lahn

    Denn es ist wirklich ein hartes Los, Blindtext zu sein. Üblicherweise fülle ich lediglich einen Raum. Und zwar mit Buchstaben. Aber eigentlich fühle ich mich zu Höherem berufen. Somit will ich ein besonderer Blindtext sein. Und ich will Ihnen im Gedächtnis bleiben. Daher sollen Sie Ihren Enkeln von mir erzählen. Somit dem Blindtext, den Sie seinerzeit lasen und der Sie fesselte. Und zwar mehr als zum Beispiel viele Bücher. Im Gegensatz dazu alle, die Sie sich bis dahin gekauft hatten. Soviel nur um dann festzustellen, dass Sinntext für Sie auch nicht mehr Sinn ergab. Als ein Blindtext, wie ich es bin. Und zwar welch eine Enttäuschung!

    Lehrerbildungsreise nach Limburg an der Lahn

    Somit ist es doch sicherlich viel besser. Und zwar von vornherein darauf vorbereitet zu sein. Nämlich dass der Text, dem man gleich seine Aufmerksamkeit schenken wird. Indes absolut keinen Sinn ergibt. Weil er gar nicht dazu vorgesehen ist, einen Inhalt zu transportieren. Daher Blindtexte sollen nun mal Text nur darstellen. Aber bin ich aufgrund deshalb weniger wert? Somit sagen Sie ehrlich Ihre Meinung. Beziehungsweise finden Sie, dass ich keine Daseinsberechtigung habe? Und zwar nur weil ich aufgrund keinen Sinn ergebe? Somit ist es doch immerhin gelungen, Sie bis hierher zu fesseln. Daher lesen Sie ja immer noch. Daher bin ich stolz! Weil es geglückt ist, was viele Texte vor mir nicht vermochten. Und zwar echtes Interesse des Lesers. Daher danke ich Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

    Bindewörter

    Aber abgesehen davon abgesehen von. Abschließend alldieweil allerdings als dass als wenn also anderenteils. Andererseits andernteils anders ausgedrückt anders formuliert . Anders gefasst anders gefragt anders gesagt anders gesprochen. Anfänglich anfangs angenommen anschließend anstatt dass auch. Wenn aufgrund auf jeden Fall aufgrund aus diesem Grund, außer dass es. Außer wenn außerdem ausgenommen außer dass wenn beispielsweise. Besser ausgedrückt besser ausgedrückt besser formuliert besser gesagt. Besser gesprochen bevor beziehungsweise bloß, dass dabei dadurch. Dafür dagegen daher dahingegen danach dann darauf darüber hinaus. Darum das heißt das heißt dass davor dazu dementgegen dementsprechend. Demgegenüber demgemäß demzufolge denn dennoch dergestalt. Des Weiteren deshalb dessen ungeachtet desto desungeachtet deswegen. Doch dort drittens ebenfalls ebenso wie ehe einerseits einesteils endlich. Entsprechend entweder erst falls ferner folgerichtig folglich fürderhin.

    Bindewörter

    Genauso wie geschweige denn hierdurch hierzu hingegen im Folgenden. Im Gegensatz dazu im Grunde genommen immerhin in diesem Sinne indem. Indes indessen infolge infolgedessen insofern insoweit inzwischen schließlich. Seit seitdem so dass so dass sobald sodass sofern sogar solang solange somit. Sondern sooft soviel soweit sowie sowohl statt stattdessen überdies übrigens. Umso mehr als umso mehr als umso weniger als umso weniger als unbeschadet dessen. Und zwar ungeachtet dessen unter dem Strich während währenddessen während. Währenddessen weder wegen weil weiter weiterhin, wenn wenngleich wennschon. Wennzwar weshalb widrigenfalls wiewohl wobei wohingegen zudem zufolge zuletzt. Zum Beispiel zumal zuvor zwar zweitens.

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
    https://appareas.de