Evangelische Religion
I.) Auf der Grundlage eines offenen und dialogischen, gleichermaßen schüler- und inhaltsorientierten Unterrichtes sind alle Schülerinnen und Schüler, unabhängig davon, ob sie getauft sind oder nicht, ob sie gläubig sind oder nicht oder einer anderen Religion angehören, herzlich zur Teilnahme am Evangelischen Religionsunterricht eingeladen.
II.) Das Fach Evangelische Religion wird in der Sekundarstufe I durchgängig mit zwei Wochenstunden unterrichtet, in der Sekundarstufe II mit drei Wochenstunden.
III.) Im Religionsunterricht setzen sich die Schülerinnen und Schüler…
- mit dem christlichen Welt- und Lebensverständnis (Grundlagen christlichen Glaubens: Jesus und seine Zeit in der Jahrgangsstufe 5; „Martin Luther und die Bedeutung der Reformation bis heute“ in der Jahrgangsstufe 8) auseinander;
- sie lernen die Bedeutung kultureller Normen und Werte in unserer Gesellschaft kennen;
- sie setzen sich altersgemäß mit einer Vielzahl existentiell und ethisch zentraler Sinn- und Lebensfragen sowie Entscheidungsprozesse in unserer Gesellschaft auseinander (z.B. die Fragen von Abtreibung, Hospiz und Sterbehilfe; Klonen in der Jahrgangsstufe 9 und EF);
- sie beschäftigen sich mit anderen Religionen (z.B. Gottesbild sowie Feste und Feiern im Islam und Judentum in der Jahrgangsstufe 6; Leben und Tod im Hinduismus und Buddhismus in der Jahrgangsstufe 9) und Weltanschauungen (z.B. kritische Auseinandersetzung mit Sekten und Psychokulten wie Scientology in der Jahrgangsstufe 7.; atheistische Theorien in der Q 2);
- sie entdecken und lernen, Verantwortung für sich selbst, ihre Mitmenschen und die Schöpfung zu übernehmen (z.B. Menschen und Tiere/ Schöpfungsbewahrung in der Jahrgangsstufe 6; Gerechtigkeit und Frieden in der Jahrgangsstufe Q 1);
- sie werden in ihrer Sachkompetenz, Urteils- und Dialogfähigkeit sowie in ihrer Handlungskompetenz, u.a. auch im Dialog mit außerschulischen Lernpartnern, sowie in ihrer Kreativität gefördert;
- sie erfahren Elemente fächerübergreifenden Denkens (Bezüge zu den Fächern Deutsch, Biologie, Geschichte, Politik/ Sozialwissenschaften; Philosophie…);
Somit stehen die Schülerinnen und Schüler – bei allen Unterrichtsinhalten – mit ihrer eigenen Person im Mittelpunkt, so dass der Religionsunterricht sie in ihrem Selbstfindungsprozess unterstützt und ihre freie Meinungsbildung fördert.
IV.) Die Fachschaften evangelische und katholische Religion arbeiten an unserer Schule eng zusammen; dies wird auch für die Schülerinnen und Schüler an vielen Orten im Schulleben sichtbar:
- zu ausgewählten Zeitpunkten (Schuljahresbeginn; Weihnachten; Passion/ Ostern; Schuljahresende) im Schuljahr finden auf freiwilliger Basis ökumenische Schulgottesdienste statt, die gemeinsam mit einzelnen Religionskursen vorbereitet werden;
- in den Jahrgangsstufen 7 und 8 sind als feste Bausteine die Grundlagen der Suchtvorbeugung angelegt (Jahrgangsstufe 7: Nikotinprävention: hier nehmen alle Schülerinnen und Schüler u.a. an dem Wettbewerb der AOK „Be smart – don’t start“ teil, und es findet erstmalig in 2018 der „Leben-ohne-Qualm“-Parcour der Ginko-Stiftung statt; in der Jahrgangsstufe 8: Alkoholprävention: zumeist nehmen die Schülerinnen und Schüler hier u.a. an dem Wettbewerb „Aktion Glasklar“ der DAK teil);
- auch in der Jahrgangsstufe 9 arbeiten evangelische und katholische Schüler im Sinne der „Regionalen Religionsdidaktik“ an einem zentralen Thema: nach der Beschäftigung mit der NS-Zeit (u.a. Anpassung und Widerstand von Kirche; D. Bonhoeffer und Geschwister Scholl…) erleben die Schülerinnen und Schüler eine „Spurensuche jüdischen Lebens vor Ort in Langenberg.“ Sie besuchen in diesem Zusammenhang zudem eine Ausstellung zum Leben jüdischer Persönlichkeiten in der Begegnungsstätte Alte Synagoge Wuppertal.
Neben den klassischen Methoden der Analyse von Texten und Bildern sowie einer Vielzahl anderer Medien bietet der Evangelische Religionsunterricht Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten, selbst aktiv zu werden.
Wir freuen uns auf ein gutes Miteinander!
Hier in unserem Downloadbereich finden Sie detaillierte Informationen zu den Unterrichtsinhalten wie das Curriculum der Klassen 5 – 9 oder Informationen zur Einführungsphase, Qualifikationsphase und Leistungsbewertung der Oberstufe.
- Zurück zur Übersicht