Musik
Musik in der Sekundarstufe I
Aus der Tatsache, dass Musik und Kunst dem musisch-künstlerischem Fachbereich zugeordnet werden, ergibt sich ein ergänzendes oder alternierendes Angebot in den Schuljahren der Sekundarstufe I. In der Orientierungsstufe wird Musik jeweils zweistündig unterrichtet und musiktheoretische sowie musikpraktische Grundkenntnisse erworben und gesichert. In den Jahrgangsstufen 7 bis 10 ergibt sich ein alternierender Wechsel mit dem Fach Kunst. Das Augenmerk richtet sich nun auf Wiederholung, Vertiefung und Weiterführung im Hinblick auf Musiktheorie, Musikgeschichte, Instrumentalkunde und Formenlehre.
Praktische, handlungsorientierte Übungen gehören selbstverständlich in jede Unterrichtsstunde, das Singen nimmt einen breiten Raum ein und das Gelernte kommt in regelmäßig stattfindenden Schulkonzerten zur Aufführung.
Musik in der Orientierungsstufe
Zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 verfügen die Schülerinnen und Schüler sowohl über alltägliche Hörerfahrungen (musikalisch-ästhetische Kompetenz) als auch über eine eigene Musizierpraxis (handlungsbezogene Kompetenz). Daran knüpfen wir an, indem wir diese Vorkenntnisse systematisieren, festigen und erweitern. So steht die Vermittlung von Grundkenntnissen wie Notenschrift, Gestaltungsmittel, Komponisten, Instrumentalkunde und Kontexte von Musik im Mittelpunkt, welche zum tiefergehenden Verständnis und zur gezielten Reflexion von Musik befähigen. Praktische Übungen in Form von instrumentalem Musizieren, Singen, Bewegung und Darstellung fördern soziale Kompetenzen und den Zusammenhalt der Klassengemeinschaft. Eingebunden in den Lernprozess stehen oft kleine Präsentationen innerhalb der Klasse und größere Aufführungen bei Schulkonzerten sowie der Besuch eines klassischen Konzertes.
Musik in der Sekundarstufe II
Das Fach Musik kann als 3. oder als 4. Abiturfach gewählt werden. Voraussetzungen für die Wahl des Faches sind: Interesse für Musik in allen Bereichen, Offenheit, etwas Neues kennenzulernen, Bereitschaft, sich zu engagieren. Man muss also nicht notwendigerweise Notenkenntnisse haben oder sogar ein Instrument spielen. Schaden kann es natürlich nicht.
In der Einführungsphase werden für alle Schülerinnen und Schüler die musikalischen Grundlagen wiederholt und binnendifferenziert ergänzt. Dazu gehören u.a. Musiklehre, Instrumentenkunde, Formenlehre, Geschichte der Musik.
In der Qualifikationsphase Q1/Q2 werden für 3 Halbjahre die thematischen Schwerpunkte von der Bezirksregierung vorgegeben. Diese ändern sich alle 3 – 4 Jahre. Die aktuell gültigen Vorgaben können Sie hier auf den Seiten des Bildungsportals NRW nachlesen. Ein Halbjahr kann also unter Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler thematisch frei gestaltet werden.
In den letzten Jahren wurden die Inhalte Filmmusik und Musiktheater (Musical, Oper, Ballett, etc.) unterrichtet. In Abstimmung mit den Schülerinnen und Schülern kann eine musikalische Aufführung (Konzert, Oper, etc.) besucht werden. Beim Oberstufenunterricht wird insbesondere Wert darauf gelegt, die verschiedenen Unterrichtsinhalte – wenn möglich – praktisch zu erarbeiten. Jede Unterrichtsstunde startet mit einem Warm-up. Dies kann z.B. eine rhythmische Übung, ein Lied oder ein Hörbeispiel sein, mit dem dann in der Regel im weiteren Verlauf gearbeitet wird. Auch werden gemeinsame Musikbeiträge einstudiert, die – wenn gewünscht – bei den Schulkonzerten aufgeführt werden. Die Fachschaft Musik gestaltet ein bis zwei Konzerte pro Schuljahr (Weihnachtskonzerte alle 2 Jahre), an denen sich die kompletten Oberstufenkurse und / oder einzelne Oberstufenschülerinnen und –schüler aktiv mit musikalischen Beiträgen engagieren können.
- Zurück zur Übersicht
Unterbrechung doppelter Satzbeginn.
Unterbrechung Textlänge
Musik
Daher bin ich Blindtext. Und zwar von Geburt an. Obwohl es lange gedauert hat, bis ich das begriffen habe. Und was es bedeutet, ein blinder Text zu sein. Daher hat man keinen Sinn. Somit wirke ich hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Entsprechend wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin abschließend ich deshalb ein schlechter Text? Und ich weiß, dass ich nie eine Chance haben werde. Zum Beispiel im Stern zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Und ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Daher sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen. Dann habe ich etwas geschafft, was den meisten normalen Texten nicht gelingt.
Musik
Denn es ist wirklich ein hartes Los, Blindtext zu sein. Üblicherweise fülle ich lediglich einen Raum. Und zwar mit Buchstaben. Aber eigentlich fühle ich mich zu Höherem berufen. Somit will ich ein besonderer Blindtext sein. Und ich will Ihnen im Gedächtnis bleiben. Daher sollen Sie Ihren Enkeln von mir erzählen. Somit dem Blindtext, den Sie seinerzeit lasen und der Sie fesselte. Und zwar mehr als zum Beispiel viele Bücher. Im Gegensatz dazu alle, die Sie sich bis dahin gekauft hatten. Soviel nur um dann festzustellen, dass Sinntext für Sie auch nicht mehr Sinn ergab. Als ein Blindtext, wie ich es bin. Und zwar welch eine Enttäuschung!
Musik
Somit ist es doch sicherlich viel besser. Und zwar von vornherein darauf vorbereitet zu sein. Nämlich dass der Text, dem man gleich seine Aufmerksamkeit schenken wird. Indes absolut keinen Sinn ergibt. Weil er gar nicht dazu vorgesehen ist, einen Inhalt zu transportieren. Daher Blindtexte sollen nun mal Text nur darstellen. Aber bin ich aufgrund deshalb weniger wert? Somit sagen Sie ehrlich Ihre Meinung. Beziehungsweise finden Sie, dass ich keine Daseinsberechtigung habe? Und zwar nur weil ich aufgrund keinen Sinn ergebe? Somit ist es doch immerhin gelungen, Sie bis hierher zu fesseln. Daher lesen Sie ja immer noch. Daher bin ich stolz! Weil es geglückt ist, was viele Texte vor mir nicht vermochten. Und zwar echtes Interesse des Lesers. Daher danke ich Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!
Bindewörter
Aber abgesehen davon abgesehen von. Abschließend alldieweil allerdings als dass als wenn also anderenteils. Andererseits andernteils anders ausgedrückt anders formuliert . Anders gefasst anders gefragt anders gesagt anders gesprochen. Anfänglich anfangs angenommen anschließend anstatt dass auch. Wenn aufgrund auf jeden Fall aufgrund aus diesem Grund, außer dass es. Außer wenn außerdem ausgenommen außer dass wenn beispielsweise. Besser ausgedrückt besser ausgedrückt besser formuliert besser gesagt. Besser gesprochen bevor beziehungsweise bloß, dass dabei dadurch. Dafür dagegen daher dahingegen danach dann darauf darüber hinaus. Darum das heißt das heißt dass davor dazu dementgegen dementsprechend. Demgegenüber demgemäß demzufolge denn dennoch dergestalt. Des Weiteren deshalb dessen ungeachtet desto desungeachtet deswegen. Doch dort drittens ebenfalls ebenso wie ehe einerseits einesteils endlich. Entsprechend entweder erst falls ferner folgerichtig folglich fürderhin.
Bindewörter
Genauso wie geschweige denn hierdurch hierzu hingegen im Folgenden. Im Gegensatz dazu im Grunde genommen immerhin in diesem Sinne indem. Indes indessen infolge infolgedessen insofern insoweit inzwischen schließlich. Seit seitdem so dass so dass sobald sodass sofern sogar solang solange somit. Sondern sooft soviel soweit sowie sowohl statt stattdessen überdies übrigens. Umso mehr als umso mehr als umso weniger als umso weniger als unbeschadet dessen. Und zwar ungeachtet dessen unter dem Strich während währenddessen während. Währenddessen weder wegen weil weiter weiterhin, wenn wenngleich wennschon. Wennzwar weshalb widrigenfalls wiewohl wobei wohingegen zudem zufolge zuletzt. Zum Beispiel zumal zuvor zwar zweitens.
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
KEYPHRASE
https://appareas.de