Philosophie
„Was ist das Ziel in der Philosophie? Der Fliege den Weg aus dem Fliegenglas zeigen.“
(Ludwig Wittgenstein)
Philosophieunterricht am Gymnasium Langenberg
An unserer Schule hat das Fach Philosophie eine lange Tradition und jedes Schuljahr werden Grundkurse in den Stufen EF, Q1 und Q2 angeboten. Auch Abiturprüfungen werden in jedem Jahr im Fach Philosophie sowohl mündlich als auch schriftlich durchgeführt. Und das erfüllt Lehrer wie Schüler gleichermaßen mit großer Begeisterung, denn im bildungspolitischen Zuge von Zentralisierungen und Fächerbindungen ist es nicht mehr selbstverständlich, das Fach Philosophie als Abiturfach erhalten zu können.
Das Fach Praktische Philosophie wird als Alternative zum Fach Religion flächendeckend in allen Jahrgangsstufen der Unter- und Mittelstufe angeboten.
Thematisch wird in einigen Bereichen auch mit den Religionskursen parallel unterrichtet und kooperiert, etwa in den Bereichen, wo es um die Suchtprävention geht – hier haben wir z.B. schon mehrfach erfolgreich am Wettbewerb „Be smart – don’t start“ teilgenommen.
Während in der Unter- und Mittelstufe die Fragen des praktischen Handelns im Alltag im Vordergrund stehen, beschäftigen wir uns in der Oberstufe vermehrt mit den theoretischeren Gebieten der Philosophie. Nun wird sich vermehrt mit etwas schwierigeren Texten bekannter und weniger bekannter Philosophen zu den Themengebieten Anthropologie, Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie, Staatsphilosophie und Ethik auseinandergesetzt.
Philosophie in der Schule ist ein Fach, das wohl wie kein zweites fächerübergreifendes Unterrichten ermöglicht und fordert. Denn kaum eine philosophische Frage ist ohne die Berücksichtigung spezieller Fachwissenschaften differenziert zu beleuchten. So führt die Metaphysik zu religiösen Problemen, die Wissenschaftstheorie ist eng mit Physik, Biologie und Technik verbunden, Staatsphilosophie trifft unweigerlich die Fächer Sozialwissenschaft, Geschichte und Politik. Da liegt es auf der Hand, dass auch die methodische Arbeit im Philosophieunterricht sich nicht auf pures Textverständnis beschränkt, sondern offene, kreative Formen des Lernens bis hin zu Projektarbeiten zulässt.
Und gerade diese Vielfältigkeit des Faches in Inhalt und Methodik sowie die immer wieder wichtigen und interessanten Diskussionen der verschiedenen Themen, also das eigene Philosophieren, sind es, die die Schülerinnen und Schüler für dieses Fach begeistern. Schließlich eignen sie sich hier nicht nur Wissen an, sondern lernen zu denken, kritisch zu reflektieren und zu eigenen, begründeten Standpunkten zu gelangen und diese zu verteidigen.
„Denn nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.“
Das Fach Praktische Philosophie wird in der Unter- und Mittelstufe mit zwei Wochenstunden unterrichtet, in der Oberstufe wird Philosophie zu den Gesellschaftswissenschaften gezählt und mit drei Wochenstunden im Grundkurs unterrichtet.
Projekte
Das Fach Philosophie bietet sich in besonderer Weise an, Unterrichtsprojekte durchzuführen. Dabei führen die Schülerinnen und Schüler Umfragen durch, werten diese aus, besuchen außerschulische Orte zu Recherche-Zwecken, fertigen zu Ergebnissen Collagen und Plakate an, erarbeiten szenische Interpretationsmöglichkeiten oder drehen Filme. Zahlreiche solcher Projekte fanden bereits zu unterschiedlichen Themen statt, beispielsweise:
- Dem Menschen auf der Spur – philosophische Anthropologie
- Theatralisches Philosophieren: Sartres Geschlossene Gesellschaft
- Realität und Virtualität – ein Filmprojekt
- Glauben und Wissen – vom Mythos zum Logos
Jährliche Veranstaltungen
Jedes Jahr nehmen einige Schülerinnen und Schüler der Philosophiekurse an der „Internationalen Philosophie-Olympiade“ teil. Diese ist ein Wettbewerb im Schreiben philosophischer Essays zu vorgegebenen Auswahlthemen und als Preis winken nicht nur Urkunden und Sachpreise, sondern auch die Teilnahme an der Endausscheidung in Südamerika, Australien oder Japan.
Was ist Philosophie?
Die schulinternen Lehrpläne finden Sie ➥ hier in unserem Download-Center
- Zurück zur Übersicht