Philosophie
„Was ist das Ziel in der Philosophie? Der Fliege den Weg aus dem Fliegenglas zeigen.“
(Ludwig Wittgenstein)
Philosophieunterricht am Gymnasium Langenberg
An unserer Schule hat das Fach Philosophie eine lange Tradition und jedes Schuljahr werden Grundkurse in den Stufen EF, Q1 und Q2 angeboten. Auch Abiturprüfungen werden in jedem Jahr im Fach Philosophie sowohl mündlich als auch schriftlich durchgeführt. Und das erfüllt Lehrer wie Schüler gleichermaßen mit großer Begeisterung, denn im bildungspolitischen Zuge von Zentralisierungen und Fächerbindungen ist es nicht mehr selbstverständlich, das Fach Philosophie als Abiturfach erhalten zu können.
NEU:
Seit dem Schuljahr 2014/15 ist das Fach Praktische Philosophie als Alternative zum Fach Religion flächendeckend in allen Jahrgangsstufen der Unter- und Mittelstufe eingeführt. Zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 haben Schüler und Eltern die Möglichkeit zu entscheiden, ob die Teilnahme am konfessionsgebundenen Religionsunterricht oder am konfessionsungebundenen Praktischen Philosophieunterricht erfolgen soll.
Curriculum des Praktischen Philosophieunterrichts
Folgende Themen werden in den Jahrgangsstufen der Unter- und Mittelstufe behandelt:
5.1 Der Mensch in der Gemeinschaft
5.1 Leben und Feste in unterschiedlichen Religionen
5.1 Regeln und Gesetze
5.2 Wahrhaftigkeit und Lüge
5.2 Tiere als Mit-Lebewesen
6.1 Ich und mein Leben
6.1 Umgang mit Konflikten
6.1 Medienwelten
6.2 „Schön und hässlich“
6.2 Leben von und mit der Natur
7.1 Rollen- und Gruppenverhalten
7.1 Gewalt und Aggression
7.1 Suchtprävention – Be Smart – Don’t Start
7.2 Ethische Grundsätze in Religionen
7.2 Virtualität und Schein
8.1 Technik – Nutzen und Risiko
8.1 Suchtprävention – Umgang mit Alkohol
8.2 Recht- und Gerechtigkeit in der Arbeits- und Wirtschaftswelt
8.2 Geschlechtlichkeit und Pubertät
9.1 „Wahr“ und „falsch“
9.1 Entscheidung und Gewissen
9.2 Utopien und ihre politische Funktion
9.2 Tod und Sterben / Leib und Seele
Thematisch wird in einigen Bereichen auch mit den Religionskursen parallel unterrichtet und kooperiert, etwa in den Bereichen, wo es um die Suchtprävention geht – hier haben wir z.B. schon mehrfach erfolgreich am Wettbewerb „Be smart – don’t start“ teilgenommen.
Curriculum des Faches Philosophie in der Oberstufe
Während in der Unter- und Mittelstufe die Fragen des praktischen Handelns im Alltag im Vordergrund stehen, beschäftigen wir uns in der Oberstufe vermehrt mit den theoretischeren Gebieten der Philosophie. Nun wird sich vermehrt mit etwas schwierigeren Texten bekannter und weniger bekannter Philosophen zu den Themengebieten Anthropologie, Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie, Staatsphilosophie und Ethik auseinandergesetzt zu folgenden Fragestellungen auseinandergesetzt:
EF:
- Was heißt es zu philosophieren? – Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie
- Ist der Mensch ein besonderes Lebewesen? – Sprachliche, kognitive und reflexive Fähigkeiten von Mensch und Tier im Vergleich
- Wie kann das Leben gelingen? – Eudämonistische Auffassungen eines guten Lebens
- Wann darf und muss der Staat die Freiheit des Einzelnen begrenzen? – Die Frage nach dem Recht und der Gerechtigkeit von Strafen
- Kann der Glaube an die Existenz Gottes vernünftig begründet werden? – Religiöse Vorstellungen und ihre Kritik
- Was können wir mit Gewissheit erkennen? – Grundlagen und Grenzen menschlicher Erkenntnis
Q1:
- Ist die Kultur die Natur des Menschen? – Der Mensch als Produkt der natürlichen Evolution und die Bedeutung der Kultur für seine Entwicklung
- Ist der Mensch mehr als Materie? – Das Leib-Seele-Problem im Licht der modernen Gehirnforschung
- Ist der Mensch ein freies Wesen? – Psychoanalytische und existentialistische Auffassung des Menschen im Vergleich
- Eine Ethik für alle Kulturen? – Der Anspruch moralischer Normen auf interkulturelle Geltung
- Soll ich mich im Handeln am Kriterium der Nützlichkeit oder der Pflicht orientieren? – Utilitaristische und deontologische Positionen im Vergleich
- Gibt es eine Verantwortung des Menschen für die Natur? –Ethische Grundsätze im Anwendungskontext der Ökologie
Q2:
- Welche Ordnung der Gemeinschaft ist gerecht? – Ständestaat und Philosophenkönigtum als Staatsideal
- Wie lässt sich eine staatliche Ordnung vom Primat des Individuums aus rechtfertigen? – Kontraktualistische Staatstheorien im Vergleich
- Lassen sich die Ansprüche des Einzelnen auf politische Mitwirkung und gerechte Teilhabe in einer staatlichen Ordnung realisieren? – Moderne Konzepte von Demokratie und sozialer Gerechtigkeit auf dem Prüfstand
- Was leisten sinnliche Wahrnehmung und Verstandestätigkeit für die wissenschaftliche Erkenntnis? – rationalistische und empiristische Modelle im Vergleich
- Wie gelangen die Wissenschaften zu Erkenntnissen? – Anspruch und Verfahrensweisen der neuzeitlichen Naturwissenschaften
Unterbrechung Textlänge
Philosophie in der Schule ist ein Fach, das wohl wie kein zweites fächerübergreifendes Unterrichten ermöglicht und fordert. Denn kaum eine philosophische Frage ist ohne die Berücksichtigung spezieller Fachwissenschaften differenziert zu beleuchten. So führt die Metaphysik zu religiösen Problemen, die Wissenschaftstheorie ist eng mit Physik, Biologie und Technik verbunden, Staatsphilosophie trifft unweigerlich die Fächer Sozialwissenschaft, Geschichte und Politik. Da liegt es auf der Hand, dass auch die methodische Arbeit im Philosophieunterricht sich nicht auf pures Textverständnis beschränkt, sondern offene, kreative Formen des Lernens bis hin zu Projektarbeiten zulässt.
Und gerade diese Vielfältigkeit des Faches in Inhalt und Methodik sowie die immer wieder wichtigen und interessanten Diskussionen der verschiedenen Themen, also das eigene Philosophieren, sind es, die die Schülerinnen und Schüler für dieses Fach begeistern. Schließlich eignen sie sich hier nicht nur Wissen an, sondern lernen zu denken, kritisch zu reflektieren und zu eigenen, begründeten Standpunkten zu gelangen und diese zu verteidigen.
„Denn nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir.“
Das Fach Praktische Philosophie wird in der Unter- und Mittelstufe mit zwei Wochenstunden unterrichtet, in der Oberstufe wird Philosophie zu den Gesellschaftswissenschaften gezählt und mit drei Wochenstunden im Grundkurs unterrichtet.
Projekte
Das Fach Philosophie bietet sich in besonderer Weise an, Unterrichtsprojekte durchzuführen. Dabei führen die Schülerinnen und Schüler Umfragen durch, werten diese aus, besuchen außerschulische Orte zu Recherche-Zwecken wie beispielsweise das Neandertalmuseum, fertigen zu Ergebnissen Collagen und Plakate an, erarbeiten szenische Interpretationsmöglichkeiten oder drehen Filme. Zahlreiche solcher Projekte fanden bereits zu unterschiedlichen Themen statt, beispielsweise:
- Dem Menschen auf der Spur – philosophische Anthropologie
- Theatralisches Philosophieren: Sartres Geschlossene Gesellschaft
- Realität und Virtualität – ein Filmprojekt
- Glauben und Wissen – vom Mythos zum Logos
Jährliche Veranstaltungen
Jedes Jahr nehmen einige Schülerinnen und Schüler der Philosophiekurse an der „Internationalen Philosophie-Olympiade“ teil. Diese ist ein Wettbewerb im Schreiben philosophischer Essays zu vorgegebenen Auswahlthemen und als Preis winken nicht nur Urkunden und Sachpreise, sondern auch die Teilnahme an der Endausscheidung in Südamerika, Australien oder Japan.
Was ist Philosophie?
- Zurück zur Übersicht