Mafi ABI – 12 Jahre (un)organisiertes Verbrechen

Teilen:

Mafi ABI – 12 Jahre (un)organisiertes Verbrechen

Am Samstag, den 22.6., war es endlich soweit. Der Don (Patriarch Ueberholz) hatte sich nach Langenberg begeben, um die Familie auf die Grundwerte einzuschwören – und ihnen ihre Abiturzeugnisse zu überreichen.

Zu den Streicherklängen aus der Pate berat der Schulleiter im Frack die Bühne, um den Abiturientinnen und Abiturienten ein Angebot zu machen, das sie nicht ablehnen konnten – und um sie daran zu erinnern, dass die Schule zwar nun vorbei sei, das Leben und die Gesellschaft allerdings weiter an sie Anforderungen stellen werden, vor denen sie sich nicht drücken sollten. So mahnte der Don an, dass wir weiterhin eine Streitkultur brauchen, denn es gebe „ohne Reibung keine Wärme“. Gerade jetzt brauche die Demokratie Menschen mit Meinungen, die auch für diese einstehen, und er kritisierte die wachsende Tendenz zum Wegschauen und Hinnehmen sowie die Angst, anzuecken. Zu Mut riefen dann auch die Elternvertreterinnen Frau Siekmann, Frau Heine und Frau von Gimborn in ihrer Rede auf, die sich mit Sonnenbrille und feinem Zwirn ebenfalls mafiös gewandet hatten, um ihren Kindern die Botschaft Hermann Hesses mit auf den Weg zu geben: „Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne.“

Die Schülervertretung mit Frieder Lichtenberg, Anette Heine und Philipp Syre blickte mit einem humoristischen Augenzwinkern auf ihre ersten Schritte als Kleinkriminelle zurück – etwa auf die Coronazeit, mit Unterricht im Bett und rätselhafterweise massenhaft defekter Kameras, die sonst die Erfolge beim Spielen von „Fortenite“ und „Counterstrike“ während des Onlineunterrichts offenbart hätten.

Auch der Pausenchor griff thematisch das Verbrechen mit der Darbietung von „Mackie Messer“ aus der Dreigroschenoper auf, wandte sich dann aber auch wehmütig den Träumen und Hoffnungen auf das, was da noch kommt mit „A Million Dreams“ zu. Auch die Abiturientinnen und Abiturienten sangen hier mit, und Solistin Mia Leni Schlez glänzte mit ihrem emotionalen Gesang des Titels „Eine Reise durch die Zeit“ mit Klavierbegleitung durch Susanne Ottner.

Als stellvertretende Bürgermeisterin richtete Barbara Wendt ebenfalls nachdenkliche und hoffnungsvolle Worte an die Abiturientinnen und Abiturienten und ehrte den besten Abiturienten Leo Bäumer und die besten Abiturientin Johanna Schöler.

Für besonders gute Leistungen im Fach Physik bekamen Lisa Förster, Samuel Jüngst und Leo Bäumer eine Mitgliedschaft in der Physikalischen Gesellschaft geschenkt und für die herausragenden Leistungen in Mathematik wurde Leo Bäumer geehrt. Der Förderverein überreichte denjenigen ein Präsent, die sich besonders für die Stufe engagiert hatten. Dieses Dankeschön erreichte Melina Engstfeld und Daniel Braslavski.

Zum Abiturzeugnis bekamen alle 60 Abiturientinnen und Abiturienten zusätzlich ein Schulposter und eine kleine Erinnerung von ihren Stufenleiterinnen Nicole Siefert und Julia Willner überreicht. Aber auch die Stufe bedankte sich mit großen Blumensträußen bei der Schulleitung, der Oberstufenkoordinatorin und der Stufenleitung sowie Herrn Utke, bevor es dann zum von der Q1 ausgerichteten Sektempfang ging, um mit Eltern, Freunden und Verwandten auf die Zukunft nach dem Gymnasium Langenberg anzustoßen und noch ein wenig in Erinnerungen zu schwelgen.

Folgende Schülerinnen und Schülern gratulieren wir herzlich zum bestandenen Abitur:

Kim Denise Adam; Seval Aksu; Can Aksu; Jakob Barning; Filip Basalo; Leo Bäumer; Christof Bieselt; Briana Böhm; Max Bolte; Daniel Braslavski; Selina Čakić; Cora Tamara Eckstein; Melina Engstfeld; Lisa Sophie Förster; Leonie Fragner; Simon Froß; Robin Grimm; Malene Hafke; Anette Heine; Tabea Hilgert; David Hinz; Anna Lena Jeenel; Samuel Jüngst; Katja Köhler; Gustav Köhncke; Hanna Kovacs; Jonas Koziol; Nils Krudewig; Yasmina Lamrini; Greta Langer; Jill Lorraine Lasyk; Emilia Leicht; Frieder Lichtenberg; Sophie Löchel; Lea Lörcher; Max Marialke; Valerija Mihajlović; Sonja Nicolaus; Jonathan Paul Ommerborn; Sarah Overbeck; Jonas Maximilian Pennekamp; Julian Rampe; Sander Röttgen; Mia Leni Schlez; Johanna Ellen Schöler; Maximilian Siekmann; Finn Stötzer; Charlotte Viktoria Stücker; Philipp Syre; Janna Vollmer; Jannis von Gimborn; Erik Westerheide; Teoman Yilmaz, Frederik Zündorf

 

  • Zurück zur Übersicht
  • Unterbrechung doppelter Satzbeginn.

    Unterbrechung Textlänge

    Mafi ABI – 12 Jahre (un)organisiertes Verbrechen

    Daher bin ich Blindtext. Und zwar von Geburt an. Obwohl es lange gedauert hat, bis ich das begriffen habe. Und was es bedeutet, ein blinder Text zu sein. Daher hat man keinen Sinn. Somit wirke ich hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Entsprechend wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin abschließend ich deshalb ein schlechter Text? Und ich weiß, dass ich nie eine Chance haben werde. Zum Beispiel im Stern zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Und ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Daher sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen. Dann habe ich etwas geschafft, was den meisten normalen Texten nicht gelingt.

    Mafi ABI – 12 Jahre (un)organisiertes Verbrechen

    Denn es ist wirklich ein hartes Los, Blindtext zu sein. Üblicherweise fülle ich lediglich einen Raum. Und zwar mit Buchstaben. Aber eigentlich fühle ich mich zu Höherem berufen. Somit will ich ein besonderer Blindtext sein. Und ich will Ihnen im Gedächtnis bleiben. Daher sollen Sie Ihren Enkeln von mir erzählen. Somit dem Blindtext, den Sie seinerzeit lasen und der Sie fesselte. Und zwar mehr als zum Beispiel viele Bücher. Im Gegensatz dazu alle, die Sie sich bis dahin gekauft hatten. Soviel nur um dann festzustellen, dass Sinntext für Sie auch nicht mehr Sinn ergab. Als ein Blindtext, wie ich es bin. Und zwar welch eine Enttäuschung!

    Mafi ABI – 12 Jahre (un)organisiertes Verbrechen

    Somit ist es doch sicherlich viel besser. Und zwar von vornherein darauf vorbereitet zu sein. Nämlich dass der Text, dem man gleich seine Aufmerksamkeit schenken wird. Indes absolut keinen Sinn ergibt. Weil er gar nicht dazu vorgesehen ist, einen Inhalt zu transportieren. Daher Blindtexte sollen nun mal Text nur darstellen. Aber bin ich aufgrund deshalb weniger wert? Somit sagen Sie ehrlich Ihre Meinung. Beziehungsweise finden Sie, dass ich keine Daseinsberechtigung habe? Und zwar nur weil ich aufgrund keinen Sinn ergebe? Somit ist es doch immerhin gelungen, Sie bis hierher zu fesseln. Daher lesen Sie ja immer noch. Daher bin ich stolz! Weil es geglückt ist, was viele Texte vor mir nicht vermochten. Und zwar echtes Interesse des Lesers. Daher danke ich Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

    Bindewörter

    Aber abgesehen davon abgesehen von. Abschließend alldieweil allerdings als dass als wenn also anderenteils. Andererseits andernteils anders ausgedrückt anders formuliert . Anders gefasst anders gefragt anders gesagt anders gesprochen. Anfänglich anfangs angenommen anschließend anstatt dass auch. Wenn aufgrund auf jeden Fall aufgrund aus diesem Grund, außer dass es. Außer wenn außerdem ausgenommen außer dass wenn beispielsweise. Besser ausgedrückt besser ausgedrückt besser formuliert besser gesagt. Besser gesprochen bevor beziehungsweise bloß, dass dabei dadurch. Dafür dagegen daher dahingegen danach dann darauf darüber hinaus. Darum das heißt das heißt dass davor dazu dementgegen dementsprechend. Demgegenüber demgemäß demzufolge denn dennoch dergestalt. Des Weiteren deshalb dessen ungeachtet desto desungeachtet deswegen. Doch dort drittens ebenfalls ebenso wie ehe einerseits einesteils endlich. Entsprechend entweder erst falls ferner folgerichtig folglich fürderhin.

    Bindewörter

    Genauso wie geschweige denn hierdurch hierzu hingegen im Folgenden. Im Gegensatz dazu im Grunde genommen immerhin in diesem Sinne indem. Indes indessen infolge infolgedessen insofern insoweit inzwischen schließlich. Seit seitdem so dass so dass sobald sodass sofern sogar solang solange somit. Sondern sooft soviel soweit sowie sowohl statt stattdessen überdies übrigens. Umso mehr als umso mehr als umso weniger als umso weniger als unbeschadet dessen. Und zwar ungeachtet dessen unter dem Strich während währenddessen während. Währenddessen weder wegen weil weiter weiterhin, wenn wenngleich wennschon. Wennzwar weshalb widrigenfalls wiewohl wobei wohingegen zudem zufolge zuletzt. Zum Beispiel zumal zuvor zwar zweitens.

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
    https://appareas.de