Hausaufgabenkonzept

Allgemeines

Das Städtische Gymnasium Velbert-Langenberg stellt sein Hausaufgabenkonzept vor, weil sich die Rahmenbedingungen mit Einführung des Abiturs nach 8 Jahren entscheidend verändert haben. Es basiert auf einer fächerbezogenen Umfrage, den Vorgaben der Fachkonferenzen und dem pädagogischen Tag bereits aus dem Schuljahr 2011/12 und soll mit dem Ziel der Weiterentwicklung evaluiert werden. Über den Fokus und die Instrumente der Evaluation sowie über deren Zeitpunkt entscheiden die Koordinatoren der Erprobungs- und Mittelstufe zusammen mit den verantwortlichen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern.
Das Konzept soll dazu dienen, die Vorgehensweise – Hausaufgaben betreffend – transparent zu machen. Hausaufgaben fördern individuelles, selbstständiges Lernen, bereiten die Schülerinnen und Schüler auf Klassenarbeiten oder Prüfungen vor, erhöhen den Kenntnisstand, fokussieren bestimmte Unterrichtsaspekte und stärken Selbstbewusstsein und Konzentrationsfähigkeit. Sie bereiten Unterricht nach oder vor und werden immer in den Unterricht integriert.

Rahmenbedingungen

Time-PlanerDie Hausaufgaben sind verankert im Methodenkonzept unserer Schule, im Schulalltag und im häuslichen Alltag. Unser Methodenkonzept sieht das Führen eines Hausaufgabenheftes im Sinne eines Time-Planers vor, damit die Übersicht über die Aufgaben der verschiedenen Fächer zu unterschiedlichen Terminen erhalten bleibt. Dieses Hausaufgabenheft sollte in den letzten Minuten einer jeden Unterrichts- oder Unterrichtsdoppelstunde geführt werden- parallel dazu, dass der jeweilige Lehrer/ die jeweilige Lehrerin sie in das entsprechende Klassenbuch oder Kursheft einträgt. Daneben haben die Schülerinnen und Schüler eine gelbe Postmappe für Informationen von den Lehrer(inne)n an die Eltern und umgekehrt mit einem entsprechenden Einlegeblatt dabei. Hier werden z.B. fehlende Hausaufgaben als Information für die Eltern notiert. Drittens haben die Schülerinnen und Schüler Tandempartner(innen); sollten sie einmal krank sein, sind die Tagesinformationen beim Partner / der Partnerin abruf- oder abholbar.

 

Der Schulalltag hat sich, bedingt durch ein anderes Stundenraster, verändert. Das Doppelstundenprinzip in den 2./3. und 4./5. und am Langtag auch in 7./8.Stunden führt nicht nur zu zeitlich verändertem Lernen, sondern auch zu Lernformen mit einem höheren Anteil an Methodenwechsel, so dass ein größerer Teil der früheren Hausaufgaben in den Unterricht als Übungen oder Trainingsaufgaben integriert werden.

Unterbrechung Textlänge

Der Schulalltag an unserer Schule sieht bei den Kindern, deren Eltern das Förderangebot Schule Plus gewählt haben, an den Tagen von montags bis donnerstags, an denen nicht Langtag ist, die 7. Stunde als Hausaufgabenstunde vor. Sie müsste eigentlich Schulaufgabenstunde heißen, denn in dieser Stunde werden die angefallenen Aufgaben in einem Silentium erledigt. Das Hausaufgabenheft wird zusammen mit den angefertigten Aufgaben quantitativ kontrolliert. Die 7. Stunde liegt nach der Mittagspause, also in einer Zeit, in der die Lernkurve wieder ansteigt. Sollte diese Stunde (etwa in Klasse 6 oder höher) nicht ausreichen, bleibt auch binnendifferenziert noch die 8. Stunde zur Disposition, in der auch qualitativ über Schüler-/Lehrernachhilfe weiter gearbeitet werden kann. Auch im häuslichen Alltag ist ein bestimmtes Verfahren notwendig, nämlich ein Zeitraster und ein entsprechender Arbeitsplatz. Auch hier ist eine quantitative Aufgabenkontrolle über das Hausaufgabenheft (in den unteren Klassen) und bei Trainingsaufgaben (z.B. Vokabellernen oder Einmaleins) auch eine qualitative Kontrolle notwendig.

Zeitlicher Rahmen

Hausaufgaben müssen in ihrem Schwierigkeitsgrad und in ihrem Umfang die Leistungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler berücksichtigen und von diesen selbstständig gelöst werden können. Das ergibt einen zeitlichen Umfang:

  • Für die Klasse 5 maximal 60 Minuten
  • Für die Klasse 6 maximal 90 Minuten. Erste Unterbrechung doppelter Satzbeginn.
  • Für die Klassen 7 bis 9 maximal 120 Minuten

An Tagen mit Nachmittagsunterricht dürfen für den Folgetag keine Hausaufgaben gestellt werden.

Mitwirken der Lehrerinnen und Lehrer

Hausaufgaben werden in unteren Jahrgangsstufen an der Tafel notiert und ins Klassenbuch eingetragen. Die Lehrer(innen) kontrollieren das Führen des Hausaufgabenheftes mit Datum. Sie gestalten ihren Unterricht durch kooperative Lernformen, Wochenplanarbeit, Portfolioarbeit und Projektarbeit so, dass die Menge der Hausaufgaben reduziert wird und dem oberen zeitlichen Raster (für alle Fächer) entspricht. Die Aufgabenstellungen sollten mit einem klaren Operator versehen sein, so dass die Schülerinnen und Schüler wissen, was zu machen ist. Ideal wäre es, wenn die Aufgabenschwierigkeit auf mehrere Niveaus zugeschnitten werden kann. Hausaufgaben werden in der Folgestunde kontrolliert, gewürdigt, fehlende oder unzureichende werden eingefordert.

Mitwirken der Schülerinnen und Schüler

Die Schülerinnen und Schüler übertragen die Tafelnotiz in ihr Hausaufgabenheft, und zwar für den betreffenden Tag, an dem sie vorliegen sollen. So erhalten sie bei weit auseinander liegenden Stunden einen Überblick über das zu bewältigende Pensum und können sich die Erledigung zeitlich einteilen. Bei Fehlzeiten müssen die Informationen zu den Aufgaben bei den Tandempartnern abgerufen und muss eigenverantwortlich nachgearbeitet werden. Bei Unklarheiten erfolgt eine Notiz in die Postmappe.

Mitwirkung der Eltern

Die Eltern schaffen den räumlichen und zeitlichen Rahmen für das Anfertigen der Hausaufgaben. Sie unterstützen ihre Kinder (nur) in der Organisation und kontrollieren das Anfertigen der Aufgaben über das Hausaufgabenheft. Sollten Eltern aus irgendeinem Grund dieser Aufgabe nicht nachkommen können, helfen an dieser Stelle speziell ausgebildete Lerncoaches. Als Kommunikationsmittel zwischen Schule und Elternhaus dient die oben genannte Postmappe.

Nachwort

Hausaufgaben werden entsprechend des Hausaufgabenerlasses in allen Fächern bezugnehmend auf die Kernlehrpläne gestellt, sie fließen wieder in die Unterrichtsarbeit zurück, werden zunehmend individualisierter und differenzierter, besonders, was die leistungsstärkeren oder die kranken Schülerinnen und Schüler (Inklusion) angeht. Sie werden mit Operatoren versehen, mit denen die Schülerinnen und Schüler gelernt haben umzugehen, damit diese Operatoren in der Sekundarstufe II zur Verfügung stehen.

KEYPHRASE

Unterbrechung doppelter Satzbeginn.

Unterbrechung Textlänge

Hausaufgabenkonzept

Daher bin ich Blindtext. Und zwar von Geburt an. Obwohl es lange gedauert hat, bis ich das begriffen habe. Und was es bedeutet, ein blinder Text zu sein. Daher hat man keinen Sinn. Somit wirke ich hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Entsprechend wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin abschließend ich deshalb ein schlechter Text? Und ich weiß, dass ich nie eine Chance haben werde. Zum Beispiel im Stern zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Und ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Daher sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen. Dann habe ich etwas geschafft, was den meisten normalen Texten nicht gelingt.

Hausaufgabenkonzept

Denn es ist wirklich ein hartes Los, Blindtext zu sein. Üblicherweise fülle ich lediglich einen Raum. Und zwar mit Buchstaben. Aber eigentlich fühle ich mich zu Höherem berufen. Somit will ich ein besonderer Blindtext sein. Und ich will Ihnen im Gedächtnis bleiben. Daher sollen Sie Ihren Enkeln von mir erzählen. Somit dem Blindtext, den Sie seinerzeit lasen und der Sie fesselte. Und zwar mehr als zum Beispiel viele Bücher. Im Gegensatz dazu alle, die Sie sich bis dahin gekauft hatten. Soviel nur um dann festzustellen, dass Sinntext für Sie auch nicht mehr Sinn ergab. Als ein Blindtext, wie ich es bin. Und zwar welch eine Enttäuschung!

Hausaufgabenkonzept

Somit ist es doch sicherlich viel besser. Und zwar von vornherein darauf vorbereitet zu sein. Nämlich dass der Text, dem man gleich seine Aufmerksamkeit schenken wird. Indes absolut keinen Sinn ergibt. Weil er gar nicht dazu vorgesehen ist, einen Inhalt zu transportieren. Daher Blindtexte sollen nun mal Text nur darstellen. Aber bin ich aufgrund deshalb weniger wert? Somit sagen Sie ehrlich Ihre Meinung. Beziehungsweise finden Sie, dass ich keine Daseinsberechtigung habe? Und zwar nur weil ich aufgrund keinen Sinn ergebe? Somit ist es doch immerhin gelungen, Sie bis hierher zu fesseln. Daher lesen Sie ja immer noch. Daher bin ich stolz! Weil es geglückt ist, was viele Texte vor mir nicht vermochten. Und zwar echtes Interesse des Lesers. Daher danke ich Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

Bindewörter

Aber abgesehen davon abgesehen von. Abschließend alldieweil allerdings als dass als wenn also anderenteils. Andererseits andernteils anders ausgedrückt anders formuliert . Anders gefasst anders gefragt anders gesagt anders gesprochen. Anfänglich anfangs angenommen anschließend anstatt dass auch. Wenn aufgrund auf jeden Fall aufgrund aus diesem Grund, außer dass es. Außer wenn außerdem ausgenommen außer dass wenn beispielsweise. Besser ausgedrückt besser ausgedrückt besser formuliert besser gesagt. Besser gesprochen bevor beziehungsweise bloß, dass dabei dadurch. Dafür dagegen daher dahingegen danach dann darauf darüber hinaus. Darum das heißt das heißt dass davor dazu dementgegen dementsprechend. Demgegenüber demgemäß demzufolge denn dennoch dergestalt. Des Weiteren deshalb dessen ungeachtet desto desungeachtet deswegen. Doch dort drittens ebenfalls ebenso wie ehe einerseits einesteils endlich. Entsprechend entweder erst falls ferner folgerichtig folglich fürderhin.

Bindewörter

Genauso wie geschweige denn hierdurch hierzu hingegen im Folgenden. Im Gegensatz dazu im Grunde genommen immerhin in diesem Sinne indem. Indes indessen infolge infolgedessen insofern insoweit inzwischen schließlich. Seit seitdem so dass so dass sobald sodass sofern sogar solang solange somit. Sondern sooft soviel soweit sowie sowohl statt stattdessen überdies übrigens. Umso mehr als umso mehr als umso weniger als umso weniger als unbeschadet dessen. Und zwar ungeachtet dessen unter dem Strich während währenddessen während. Währenddessen weder wegen weil weiter weiterhin, wenn wenngleich wennschon. Wennzwar weshalb widrigenfalls wiewohl wobei wohingegen zudem zufolge zuletzt. Zum Beispiel zumal zuvor zwar zweitens.

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

KEYPHRASE

https://appareas.de
Hausaufgabenkonzept