Musikalisches Feuerwerk beim Schulkonzert

Teilen:

Musikalisches Feuerwerk beim Schulkonzert
Chor, Orchester und Solisten begeistern das Publikum

Am vergangenen Mittwochabend verwandelte sich das Pädagogische Zentrum des Gymnasiums Langenberg in einen Konzertsaal voller Emotionen und Klangvielfalt. Das Schulkonzert mit dem Thema „Quod libet – Wie es beliebt“ lockte zahlreiche Besucher an – darunter Eltern, Freunde, Lehrkräfte und Musikbegeisterte. Elina Knoll und Anna von der Heydt, die als bereits eingespieltes Moderatorinnenteam durch das Programm führten, griffen bei ihrer Anmoderation auch den lateinischen Titel humorig auf und sorgten für Schmunzler im Publikum, das sich offensichtlich mit den ambivalenten Gefühlen der Moderatorinnen zum Lateinunterricht identifizieren konnte.

Den Auftakt machte das Orchester unter der Leitung von Krisztina Sonder. Besonders war diesmal nicht nur, dass nach einer zweijährigen Orchsterpause das Orchester wieder beim Schulkonzert dabei war, sondern auch, dass nicht nur Langenberger Schülerinnen und Schüler ihre Instrumente bedienten, sondern dass das Orchester Verstärkung aus der Schulgemeinde vom Kothen aus Wuppertal durch den Einsatz von Herrn Sonder erhielt. Gemeinsam präsentierten die Musiker dynamische Stücke aus einem Guss unter anderem aus der Oper Carmen und dem Film „Der Pate“ und begeisterten wie gewohnt das Publikum.

„Schifferklavier“ – das coole Instrument

Dass das Akkordeon die neue E-Gitarre ist, stellten Mayla Bleses (6c), Ole Henning (Q2) und Henri Beugré (10b) unter Beweis und zeigten dem Publikum, dass das alte „Schifferklavier“ ein richtig cooles Instrument sein kann – weiß man, wie man es spielt, und das wussten die Drei. So spielten sie beliebte Solostücke wie den von Hans Zimmer komponierten Titelsong des Films „Fluch der Karibik“ und den Evergreen „Greensleves“.

Unter der Leitung von Musiklehrerin Krisztina Sonder begeisterten die 5c und die 6c ihre zahlreich angereisten Eltern und das restliche Publikum mit Unterstützung durch die Schülerband. Ovationen schon vor dem Auftritt erhielt unser rockiger Hausmeister Rüdiger Utke, der sich bei den vergangenen Konzerten eine große und begeisterte Fangemeinde aufgebaut hatte. Und auch diesmal enttäuschte er seine Fans nicht, sondern interpretierte mitreißend den 4Non Blondes-Hit „What’s up“.

Mit einem Repertoire, das von klassischen Chorstücken bis hin zu modernen Poparrangements reichte, fesselte der Projektchor unter Leitung von Susanne Ottner das Publikum vom ersten Ton an. Besonders die Mitmachstücke rissen das Publikum mit, andere Stücke wie „Sound of Silence“ riefen Gänsehautmomente hervor und wurden mit begeistertem Applaus belohnt.

Berührender Abschied

Fabienne Jefremowa-Schulten aus der Q2 verabschiedete sich mit einer Jazz-Interpretation des Beatles-Songs „A hard day‘s night“ von der Langenberger Schulbühne, wehmütig war nicht nur die Performance, sondern auch die Abschiedsworte der Abiturientin, die ihren Dank für die schöne Schul- und Gesangszeit im Chor und als Solistin auf der Bühne sehr deutlich werden ließen und auch das Publikum rührten.

Mit dem Ohrwurm „Eye of the Tiger“ entließ der Chor das Publikum in die Nacht, aber nicht ohne sich bei den zahlreichen Mitwirkenden etwa bei Licht- und Tontechnik zu bedanken.

Das Schulkonzert war wieder einmal nicht nur ein Ohrenschmaus, sondern auch ein Beweis für die Bedeutung kultureller Bildung im Schulalltag und persönlicher Hingabe, denn die Begeisterung war allen Teilnehmenden deutlich anzusehen und bewegte auch die stellvertretende Bürgermeisterin Dr. Esther Kanschat dazu, spontan das Mikrofon zu ergreifen und einige persönliche Dankesworte an die Mitwirkenden zu richten. Ein Abend, der allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 

  • Zurück zur Übersicht
  • Unterbrechung doppelter Satzbeginn.

    Unterbrechung Textlänge

    Musikalisches Feuerwerk beim Schulkonzert

    Daher bin ich Blindtext. Und zwar von Geburt an. Obwohl es lange gedauert hat, bis ich das begriffen habe. Und was es bedeutet, ein blinder Text zu sein. Daher hat man keinen Sinn. Somit wirke ich hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Entsprechend wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin abschließend ich deshalb ein schlechter Text? Und ich weiß, dass ich nie eine Chance haben werde. Zum Beispiel im Stern zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Und ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Daher sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen. Dann habe ich etwas geschafft, was den meisten normalen Texten nicht gelingt.

    Musikalisches Feuerwerk beim Schulkonzert

    Denn es ist wirklich ein hartes Los, Blindtext zu sein. Üblicherweise fülle ich lediglich einen Raum. Und zwar mit Buchstaben. Aber eigentlich fühle ich mich zu Höherem berufen. Somit will ich ein besonderer Blindtext sein. Und ich will Ihnen im Gedächtnis bleiben. Daher sollen Sie Ihren Enkeln von mir erzählen. Somit dem Blindtext, den Sie seinerzeit lasen und der Sie fesselte. Und zwar mehr als zum Beispiel viele Bücher. Im Gegensatz dazu alle, die Sie sich bis dahin gekauft hatten. Soviel nur um dann festzustellen, dass Sinntext für Sie auch nicht mehr Sinn ergab. Als ein Blindtext, wie ich es bin. Und zwar welch eine Enttäuschung!

    Musikalisches Feuerwerk beim Schulkonzert

    Somit ist es doch sicherlich viel besser. Und zwar von vornherein darauf vorbereitet zu sein. Nämlich dass der Text, dem man gleich seine Aufmerksamkeit schenken wird. Indes absolut keinen Sinn ergibt. Weil er gar nicht dazu vorgesehen ist, einen Inhalt zu transportieren. Daher Blindtexte sollen nun mal Text nur darstellen. Aber bin ich aufgrund deshalb weniger wert? Somit sagen Sie ehrlich Ihre Meinung. Beziehungsweise finden Sie, dass ich keine Daseinsberechtigung habe? Und zwar nur weil ich aufgrund keinen Sinn ergebe? Somit ist es doch immerhin gelungen, Sie bis hierher zu fesseln. Daher lesen Sie ja immer noch. Daher bin ich stolz! Weil es geglückt ist, was viele Texte vor mir nicht vermochten. Und zwar echtes Interesse des Lesers. Daher danke ich Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

    Bindewörter

    Aber abgesehen davon abgesehen von. Abschließend alldieweil allerdings als dass als wenn also anderenteils. Andererseits andernteils anders ausgedrückt anders formuliert . Anders gefasst anders gefragt anders gesagt anders gesprochen. Anfänglich anfangs angenommen anschließend anstatt dass auch. Wenn aufgrund auf jeden Fall aufgrund aus diesem Grund, außer dass es. Außer wenn außerdem ausgenommen außer dass wenn beispielsweise. Besser ausgedrückt besser ausgedrückt besser formuliert besser gesagt. Besser gesprochen bevor beziehungsweise bloß, dass dabei dadurch. Dafür dagegen daher dahingegen danach dann darauf darüber hinaus. Darum das heißt das heißt dass davor dazu dementgegen dementsprechend. Demgegenüber demgemäß demzufolge denn dennoch dergestalt. Des Weiteren deshalb dessen ungeachtet desto desungeachtet deswegen. Doch dort drittens ebenfalls ebenso wie ehe einerseits einesteils endlich. Entsprechend entweder erst falls ferner folgerichtig folglich fürderhin.

    Bindewörter

    Genauso wie geschweige denn hierdurch hierzu hingegen im Folgenden. Im Gegensatz dazu im Grunde genommen immerhin in diesem Sinne indem. Indes indessen infolge infolgedessen insofern insoweit inzwischen schließlich. Seit seitdem so dass so dass sobald sodass sofern sogar solang solange somit. Sondern sooft soviel soweit sowie sowohl statt stattdessen überdies übrigens. Umso mehr als umso mehr als umso weniger als umso weniger als unbeschadet dessen. Und zwar ungeachtet dessen unter dem Strich während währenddessen während. Währenddessen weder wegen weil weiter weiterhin, wenn wenngleich wennschon. Wennzwar weshalb widrigenfalls wiewohl wobei wohingegen zudem zufolge zuletzt. Zum Beispiel zumal zuvor zwar zweitens.

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
    https://appareas.de