Treffen des Abitur-Jahrgangs 1995

Teilen:

Treffen des Abitur-Jahrgangs 1995
Am 28.06.2025 traf sich der Abitur-Jahrgang 1995 zu seinem 30-jährigen Abi

Neben Programm (Schul-Führung und Gastronomisches; die geplante Führung durch das Bürgerhaus war leider kurzfristig ausgefallen) standen viele Gespräche und nostalgische Anekdoten an.

Die stellv. Direktorin, Frau Ottner, welche die letzte verbliebene Lehrerin ist, die uns noch zu Schulzeiten erlebt hat, hat sich dankenswerterweise viel Zeit für uns genommen (Archiv-Suche und Führung).

Es konnen leider aus diversen Gründen nicht alle kommen, die mit uns das Abi gemacht haben. Dafür konnten einige ehemalige Mitschüler mit dazu kommen, die aus unterschiedlichen Gründen vorher abgegangen waren.

Treffen des Abitur-Jahrgangs 1995

Treffen des Abitur-Jahrgangs 1995

  • Hintere Reihe v.l.n.r.:
    • Stefanie Musall (Döring), Veit Brücker, Christian Stücke, Daniel Matheus, Jan Dickmann, Kristine Pelka (Hoffmann)*, Laurenz Dürbeck, Jan Knierim, Andreas Pedersen, Roland Fritzsche, Robin Büscher, Mario Oleschko
  • vierte Reihe v.l.n.r.:
    • Thorsten Lente, Hanko Spitznas, Ivonne Gutsche (Thomas), Mareen Reinecke
  • dritte Reihe v.l.n.r.:
    • Annette Henning (Schmaus)*, Claudia Aßmann, Lars Schmidt, Katrin Schmidt, Silke Feldbusch, Sebastian Siefert (Schirm)
  • zweite Reihe v.l.n.r.:
    • Michael Zwanzig, Annika Franckson (Brandt), Kristin Baron (Schettler), Yvonne Schneider (Meinel)*, Axel Frinke, Maike Staats
  • erste Reihe v.l.n.r.:
    • Tanja Kowalkowski (Bianconcini), Kea Pfundheller (Müller), Britt-Marie Erbel (Chudaska), Ulrike Koziol (Kaiser), Stefanie Berger, Bianca Dickmann (Röhrig), Jasmin Schemann-Gerull (Schemann)*, sowie die stellv. Direktorin: Frau Susanne Ottner**

*: vorher abgegangen
** Stellvertretende Direktorin im Juni 2025
***: Es fehlen:
Martin Adolphs, Ruba Neels (Bani), Christian Becker, Matthias Beckmann, Verena Borchert, Sanda Ludwigs (Bruder), Timo Fröhling, Uta Horten, Gerrit Kipping (er stieß erst abends zu uns), Todora Kujovic, Jens Langer, Sonja Mahler, Nicole Platz, Kathryn Rave, Frank Russo, Stefanie Hoffmann (Schuimer), Thomas Seidel, Sandra Aus Dem Siepen, Thomas Sme, Karoline Bartschies (Wächter)

  • Zurück zur Übersicht
  • Unterbrechung doppelter Satzbeginn.

    Unterbrechung Textlänge

    Treffen des Abitur-Jahrgangs 1995

    Daher bin ich Blindtext. Und zwar von Geburt an. Obwohl es lange gedauert hat, bis ich das begriffen habe. Und was es bedeutet, ein blinder Text zu sein. Daher hat man keinen Sinn. Somit wirke ich hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Entsprechend wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin abschließend ich deshalb ein schlechter Text? Und ich weiß, dass ich nie eine Chance haben werde. Zum Beispiel im Stern zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Und ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Daher sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen. Dann habe ich etwas geschafft, was den meisten normalen Texten nicht gelingt.

    Treffen des Abitur-Jahrgangs 1995

    Denn es ist wirklich ein hartes Los, Blindtext zu sein. Üblicherweise fülle ich lediglich einen Raum. Und zwar mit Buchstaben. Aber eigentlich fühle ich mich zu Höherem berufen. Somit will ich ein besonderer Blindtext sein. Und ich will Ihnen im Gedächtnis bleiben. Daher sollen Sie Ihren Enkeln von mir erzählen. Somit dem Blindtext, den Sie seinerzeit lasen und der Sie fesselte. Und zwar mehr als zum Beispiel viele Bücher. Im Gegensatz dazu alle, die Sie sich bis dahin gekauft hatten. Soviel nur um dann festzustellen, dass Sinntext für Sie auch nicht mehr Sinn ergab. Als ein Blindtext, wie ich es bin. Und zwar welch eine Enttäuschung!

    Treffen des Abitur-Jahrgangs 1995

    Somit ist es doch sicherlich viel besser. Und zwar von vornherein darauf vorbereitet zu sein. Nämlich dass der Text, dem man gleich seine Aufmerksamkeit schenken wird. Indes absolut keinen Sinn ergibt. Weil er gar nicht dazu vorgesehen ist, einen Inhalt zu transportieren. Daher Blindtexte sollen nun mal Text nur darstellen. Aber bin ich aufgrund deshalb weniger wert? Somit sagen Sie ehrlich Ihre Meinung. Beziehungsweise finden Sie, dass ich keine Daseinsberechtigung habe? Und zwar nur weil ich aufgrund keinen Sinn ergebe? Somit ist es doch immerhin gelungen, Sie bis hierher zu fesseln. Daher lesen Sie ja immer noch. Daher bin ich stolz! Weil es geglückt ist, was viele Texte vor mir nicht vermochten. Und zwar echtes Interesse des Lesers. Daher danke ich Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

    Bindewörter

    Aber abgesehen davon abgesehen von. Abschließend alldieweil allerdings als dass als wenn also anderenteils. Andererseits andernteils anders ausgedrückt anders formuliert . Anders gefasst anders gefragt anders gesagt anders gesprochen. Anfänglich anfangs angenommen anschließend anstatt dass auch. Wenn aufgrund auf jeden Fall aufgrund aus diesem Grund, außer dass es. Außer wenn außerdem ausgenommen außer dass wenn beispielsweise. Besser ausgedrückt besser ausgedrückt besser formuliert besser gesagt. Besser gesprochen bevor beziehungsweise bloß, dass dabei dadurch. Dafür dagegen daher dahingegen danach dann darauf darüber hinaus. Darum das heißt das heißt dass davor dazu dementgegen dementsprechend. Demgegenüber demgemäß demzufolge denn dennoch dergestalt. Des Weiteren deshalb dessen ungeachtet desto desungeachtet deswegen. Doch dort drittens ebenfalls ebenso wie ehe einerseits einesteils endlich. Entsprechend entweder erst falls ferner folgerichtig folglich fürderhin.

    Bindewörter

    Genauso wie geschweige denn hierdurch hierzu hingegen im Folgenden. Im Gegensatz dazu im Grunde genommen immerhin in diesem Sinne indem. Indes indessen infolge infolgedessen insofern insoweit inzwischen schließlich. Seit seitdem so dass so dass sobald sodass sofern sogar solang solange somit. Sondern sooft soviel soweit sowie sowohl statt stattdessen überdies übrigens. Umso mehr als umso mehr als umso weniger als umso weniger als unbeschadet dessen. Und zwar ungeachtet dessen unter dem Strich während währenddessen während. Währenddessen weder wegen weil weiter weiterhin, wenn wenngleich wennschon. Wennzwar weshalb widrigenfalls wiewohl wobei wohingegen zudem zufolge zuletzt. Zum Beispiel zumal zuvor zwar zweitens.

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf
    https://appareas.de