Weihnachtskonzert so gar keine „stille Nacht“

Teilen:

Weihnachtskonzert so gar keine „stille Nacht“

Während das Weihnachtskonzert unter der Leitung von Frau Ottner am Gymnasium Langenberg bereits zur liebgewonnenen, wiederkehrenden Tradition geworden ist, die Gestaltung ist doch jedes Mal wieder ganz anders. Natürlich gab es wie immer tolle mehrstimmige Chorstücke, diesmal war das Publikum aber besonders gefragt, musste es nicht nur in verschiedenen Sprachen (Englisch, Spanisch, Latein und Deutsch) und im Kanon mitsingen, sondern war auch voller Körpereinsatz mit Klatschen, Klopfen und Schnipsen gefragt – da kam so manch einer nicht nur ins Schwitzen, sondern auch an die Grenzen der eigenen Koordinationsfähigkeit.

Frau Ottner, diesmal gehandicapt mit gebrochenem Mittelfinger, zeigte sich trotzdem zufrieden mit der „gymnasialreifen“ Leistung des Publikums, das das PZ bis auf den letzten Stuhl besetzte. Wegen ihrer Verletzung hatte sie allerdings einiges umdisponieren müssen, kurzfristig waren Juliane Simon (9a) und Ole Henning (Q2) am Klavier eingesprungen, um die Chorstücke zu begleiten. Letzterer beeindruckte auch mit einem Solostück am Akkordeon.

Eröffnet wurde das Konzert durch lauter kleine Nikoläuse auf der Bühne, denn die 6c unter Leitung von Frau Sonder gab das Stück „Come and blow, winter wind“ zum Besten. Elina Knoll und Anna von der Heydt aus der Q2 führten erneut und bereits zum vierten Mal humorvoll durch das Programm.

Eine Premiere feierte der Irish Dance als irischer Folkloretanz, getanzt von Schülerinnen des Kulturkompasses der Jahrgangsstufe 7 zusammen mit Frau Bischop. Herr Utke, der sich mittlerweile einer großen Fangemeinde bei den Konzerten am Gymnasium erfreut, erntete wieder frenetischen Jubel und Beifall mit seiner Interpretation des Songs „I follow rivers“, den er gewohnt locker und souverän präsentierte. Das Lied „Feliz Navidad“ schaffte es gleich zweimal ins Programm, einmal als Instrumentalversion des GK Musik Q2, und dann noch einmal als Gesangsstück gemeinsam mit dem Publikum.

Nach vielen schönen Gesangs- und Instrumentalstücken verabschiedeten sich nach einem sehr kurzweiligen Abend alle Musiker, Sänger, Solisten und das Publikum voneinander mit dem gemeinsam gesungenen Weihnachtsklassiker „Stille Nacht“.

  • Zurück zur Übersicht
  • KEYPHRASE

    Unterbrechung doppelter Satzbeginn.

    Unterbrechung Textlänge

    Weihnachtskonzert so gar keine „stille Nacht“

    Daher bin ich Blindtext. Und zwar von Geburt an. Obwohl es lange gedauert hat, bis ich das begriffen habe. Und was es bedeutet, ein blinder Text zu sein. Daher hat man keinen Sinn. Somit wirke ich hier und da aus dem Zusammenhang gerissen. Entsprechend wird man gar nicht erst gelesen. Aber bin abschließend ich deshalb ein schlechter Text? Und ich weiß, dass ich nie eine Chance haben werde. Zum Beispiel im Stern zu erscheinen. Aber bin ich darum weniger wichtig? Und ich bin blind! Aber ich bin gerne Text. Daher sollten Sie mich jetzt tatsächlich zu Ende lesen. Dann habe ich etwas geschafft, was den meisten normalen Texten nicht gelingt.

    Weihnachtskonzert so gar keine „stille Nacht“

    Denn es ist wirklich ein hartes Los, Blindtext zu sein. Üblicherweise fülle ich lediglich einen Raum. Und zwar mit Buchstaben. Aber eigentlich fühle ich mich zu Höherem berufen. Somit will ich ein besonderer Blindtext sein. Und ich will Ihnen im Gedächtnis bleiben. Daher sollen Sie Ihren Enkeln von mir erzählen. Somit dem Blindtext, den Sie seinerzeit lasen und der Sie fesselte. Und zwar mehr als zum Beispiel viele Bücher. Im Gegensatz dazu alle, die Sie sich bis dahin gekauft hatten. Soviel nur um dann festzustellen, dass Sinntext für Sie auch nicht mehr Sinn ergab. Als ein Blindtext, wie ich es bin. Und zwar welch eine Enttäuschung!

    Weihnachtskonzert so gar keine „stille Nacht“

    Somit ist es doch sicherlich viel besser. Und zwar von vornherein darauf vorbereitet zu sein. Nämlich dass der Text, dem man gleich seine Aufmerksamkeit schenken wird. Indes absolut keinen Sinn ergibt. Weil er gar nicht dazu vorgesehen ist, einen Inhalt zu transportieren. Daher Blindtexte sollen nun mal Text nur darstellen. Aber bin ich aufgrund deshalb weniger wert? Somit sagen Sie ehrlich Ihre Meinung. Beziehungsweise finden Sie, dass ich keine Daseinsberechtigung habe? Und zwar nur weil ich aufgrund keinen Sinn ergebe? Somit ist es doch immerhin gelungen, Sie bis hierher zu fesseln. Daher lesen Sie ja immer noch. Daher bin ich stolz! Weil es geglückt ist, was viele Texte vor mir nicht vermochten. Und zwar echtes Interesse des Lesers. Daher danke ich Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!

    Bindewörter

    Aber abgesehen davon abgesehen von. Abschließend alldieweil allerdings als dass als wenn also anderenteils. Andererseits andernteils anders ausgedrückt anders formuliert . Anders gefasst anders gefragt anders gesagt anders gesprochen. Anfänglich anfangs angenommen anschließend anstatt dass auch. Wenn aufgrund auf jeden Fall aufgrund aus diesem Grund, außer dass es. Außer wenn außerdem ausgenommen außer dass wenn beispielsweise. Besser ausgedrückt besser ausgedrückt besser formuliert besser gesagt. Besser gesprochen bevor beziehungsweise bloß, dass dabei dadurch. Dafür dagegen daher dahingegen danach dann darauf darüber hinaus. Darum das heißt das heißt dass davor dazu dementgegen dementsprechend. Demgegenüber demgemäß demzufolge denn dennoch dergestalt. Des Weiteren deshalb dessen ungeachtet desto desungeachtet deswegen. Doch dort drittens ebenfalls ebenso wie ehe einerseits einesteils endlich. Entsprechend entweder erst falls ferner folgerichtig folglich fürderhin.

    Bindewörter

    Genauso wie geschweige denn hierdurch hierzu hingegen im Folgenden. Im Gegensatz dazu im Grunde genommen immerhin in diesem Sinne indem. Indes indessen infolge infolgedessen insofern insoweit inzwischen schließlich. Seit seitdem so dass so dass sobald sodass sofern sogar solang solange somit. Sondern sooft soviel soweit sowie sowohl statt stattdessen überdies übrigens. Umso mehr als umso mehr als umso weniger als umso weniger als unbeschadet dessen. Und zwar ungeachtet dessen unter dem Strich während währenddessen während. Währenddessen weder wegen weil weiter weiterhin, wenn wenngleich wennschon. Wennzwar weshalb widrigenfalls wiewohl wobei wohingegen zudem zufolge zuletzt. Zum Beispiel zumal zuvor zwar zweitens.

    Nehmen Sie mit uns Kontakt auf

    KEYPHRASE

    https://appareas.de